Fördermittel zur Digitalisierung

Beitrag teilen

Fördermittel: für die Filmwelt unverzichtbar, bei der Digitalisierung von Unternehmen noch nicht ganz angekommen.

Immer mehr Unternehmen in Deutschland beschäftigen sich zunehmend mit Fragen rund um die Digitalisierung. Sei es bei der Transformation ihrer Geschäftsfelder, Wertschöpfung oder administrativen Prozessen. Spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie geht ein digitaler Ruck durch Deutschland und es sollte jedem bewusst sein, welche Vorteile die Digitalisierung bietet.

Es heißt also: Zeit zu handeln!

Auch die aktuelle Bitkom Studie „Digital Office Index 2020“ verdeutlicht einmal mehr die besondere Lage um deutsche Unternehmen. Als Vorreiter sind hier die Banken und Versicherungen zu erwähnen, die sich in den letzten Jahren zunehmend mit ihrer Digitalisierung beschäftigt und entsprechende Investitionen getätigt haben. Aber auch eine grundlegende Sensibilisierung für das Thema im Mittelstand und kleineren Unternehmen ist zu spüren.

Time is Money – Fördermittel als Ihr Ticket in die digitale Zukunft

Transformationsprozesse ziehen eine Menge Arbeit und Aufwand mit sich. Platt ausgedrückt: um entsprechende Investitionen werden Sie nicht herumkommen. Und genau das hält viele Unternehmen davon ab, den (ersten) Schritt zu wagen. Viel gibt es abzuwägen und zu hinterfragen, aber auch viel zu „gewinnen“ – nämlich die Zukunft für Ihr Business!

Und genau dort setzen Investitionsprogramme und Fördermittel der deutschen Behörden an und wollen Abhilfe bzw. Erleichterung schaffen.

Ein Einblick in den Sinn und Zweck von Förderinstitutionen und Fördermitteln

Aber fangen wir zunächst mal mit der simplen Frage an: „Was sind Förderprogramme?“ Förderprogramme oder -töpfe beschreiben öffentliche oder staatliche Förderungen in Form von bspw. Kapital oder Eventualverbindlichkeiten. Sprich, öffentliche Träger oder Banken subventionieren letztlich Ihr Digitalisierungsvorhaben. Der Träger versteht sich als Impulsgeber und sichert indirekt die wirtschaftliche Zukunft seines Landes. #winwinsituation
Förderinstitutionen, Fördermittel und Digitalisierung
Abbildung 1: Zusammenspiel von Förderinstitutionen und Unternehmen | isr.de

Ist das neu oder gab es das schon früher? Förderprogramme und ihre Historie

Subventionierungen bzw. Förderungen als ein Tool zur Marktbeeinflussung reichen bis weit in die Geschichte der Menschheit zurück. Sogar die frühen Ägypter sollen ihren Markt subventioniert haben, um den Handel bestimmter Produkte weiterhin gewährleisten zu können.

Auch in vergangenen Jahren sind staatliche Förderungen immer stärker in den Fokus der Medien gerutscht: so wurde viel über die europäischen Subventionen im Bereich der Landwirtschaft und bei der Energiewende berichtet. Vor allem in der Medienbranche ist die Filmförderung gang und gebe, denn ohne Förderung würde es den ein oder anderen deutschen Blockbuster nicht geben.

Und warum lohnt es sich, an einem Förder­programm teilzunehmen?

Je nach Programm und Regularien können Sie zwischen 50% und teils sogar 90% Ihrer Investitionskosten erstattet bekommen. Doch Obacht – deutsche Demokratie macht ihrem Namen auch hier alle Ehre: das Antragsverfahren ist kompliziert und unterliegt meist strengen Auflagen.

ISR präsentiert: Fördermittel, von denen Sie gehört haben sollten!

Da wir Ihnen unmöglich alle Fördertöpfe im Bereich der Digitalisierungsberatung vorstellen können, haben wir uns für zwei Fördertöpfe entschieden, auf die wir nun näher eingehen werden. Diese zeichnen sich vor allem durch ihre Bekanntheit aus, da sie in den vergangenen Wochen und Monaten vermehrt durch die Presse gegangen sind.

Zum einen sehen wir in dem Förderprogramm go-digital ein großes Potenzial! Dieses Förderprogramm ist von dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ins Leben gerufen worden. Es soll Sie als Unternehmen unterstützen, ihre Geschäftsprozesse mithilfe digitaler Lösungen zu optimieren.

Im Allgemeinen werden rechtlich selbständige KMUs der gewerblichen Wirtschaft oder des Handwerks gefördert. Hierbei muss eine Betriebsstätte oder eine Niederlassung in Deutschland vorgewiesen werden und Sie dürfen nicht mehr als 100 Beschäftigte haben.
Die Förderungssumme kann hier bei bis zu 33.000 Euro netto liegen, je nachdem für welche Fördermodule Sie sich entscheiden.

Zum anderen wollen wir Ihnen nicht das Digital Jetzt Förderprogramm vorenthalten, welches ebenfalls im Namen des BMWi angeboten wird. Das Programm bietet finanzielle Zuschüsse und soll Firmen dazu anregen, mehr in digitale Technologien und Prozesse sowie in die digitalen Kompetenzen ihrer Mitarbeiter zu investieren.

Rechtlich selbständige KMUs (Handwerksbetriebe und freie Berufe eingeschlossen) können von dieser „Förderspritze“ profitieren. Auch hier gilt: es muss eine Betriebsstätte in Deutschland geben. Die Beschäftigtenanzahl muss zwischen 3 und 499 liegen, ansonsten liegt kein Förderanspruch vor.
Die Höhe der Förderung hängt bei diesem Topf von der Anzahl der Beschäftigten in Ihrem Unternehmen ab. Folgende Daumenregel findet Anwendung: Kleinere Unternehmen mit weniger Beschäftigten bekommen einen größeren Anteil ihrer Investitionskosten erstattet als Unternehmen mit hunderten von Beschäftigten. Wie immer gibt es auch hier eine Obergrenze: es werden maximal 50.000 Euro pro Unternehmen aus dem Topf ausgezahlt – Ausnahmen möglich.
Detaillierte Infos zu den oben genannten Programmen finden Sie natürlich auch im Netz:

Wir haben da einen Partner für Sie…

Für die Bewilligung müssen diverse Formulare ausgefüllt und Nachweise erbracht werden. Das Ganze gepaart mit Deadlines und Fristen, die wir ehrlichweise im Detail nicht kennen. Zudem können viele Investitionshilfen durch eine vorherige Akkreditierung (durch Sie selbst oder einem Berater) beantragt werden. Daher lassen wir lieber die Profis ran und vertrauen unserem Partner diese Aufgabe an. Dieser kann Sie in allen Fragen zu den Formalitäten (wie die lästige Beantragung der Fördermittel und den entsprechenden Nachweis der Verwendung) entlasten – damit Sie sich gemeinsam mit uns auf Ihre Digitalisierung fokussieren können!

Sie wollen digital(er) werden? Wir beraten Sie gerne.

Unser Blogpost zeigt, dass Sie sich JETZT um die Digitalisierung Ihres Unternehmens kümmern sollten. Kommen Sie gerne auf uns zu, wenn Sie Digitalisierungsberatung und -umsetzung wünschen. Denn wir bei Digital Operations verstehen uns als „Enabler“ der digitalen Transformation und können Sie dank unserer 27-jährigen Erfahrung bei der Entwicklung und Umsetzung verschiedenster Digitalisierungsprojekte in Ihrem Unternehmen tatkräftig unterstützen. Zu unseren Leistungen zählen u.a.:
Sprechen Sie uns gerne an – #betterlatethannever!

Über ISR

Die ISR Information Products AG ist Ihr Experte für Analytics, Prozess-Digitalisierung und Application Management. Mit Blick auf die Bedürfnisse namhafter Kunden konzipieren, modernisieren, implementieren und betreuen unsere ca. 200 Mitarbeiter an sechs Standorten IT-Architekturen, Software-Lösungen und IT-Infrastrukturen. Das Ziel: Ihnen die wirtschaftliche Nutzung von Daten zu ermöglichen.

News Kategorien
News Archiv

Zuletzt erschienen

Nächste ISR Events

[tribe_events_list limit=“3″]