Analytics on FSDP
Mit Hilfe von SAP Financial Services Data Platform zu
ZUKUNFTSFÄHIGEN SYSTEM- UND DATENARCHITEKTUREN IM FINANZWESEN
SAP Financial Services Data Platform (SAP FSDP) bietet mit SAP Financial Services Data Model (SAP FSDM) ein standardisiertes Datenmodell für Financial Services, mit dem sich alle relevanten Informationen der Anwendungsbereiche Finanzen, Regulatorik, Controlling, Risiko, Vertrieb und Fraud verwalten lassen. Durch den Single-Point-of-Truth-Ansatz (SPOT) bildet SAP FSDP damit eine umfassende Basis für den Aufbau Ihres Financial Reporting und erweiterte geschäftliche Analysen.
Nutzen Sie Analytics on SAP FSDM als perfekte Basis
FÜR EIN ZENTRALES REPORTING
NUTZEN SIE ANALYTICS ON SAP FSDM ALS PERFEKTE BASIS FÜR EIN ZENTRALES REPORTING
Den Fachbereich verstehen und hierdurch die technischen Möglichkeiten von universellen Softwarestandards auf die individuellen Bedürfnisse anzupassen ist die beste Voraussetzung für ein erfolgreiches IT-Projekt. Die Umsetzung dieser Aufgabenstellung gestaltet sich in der Praxis jedoch zumeist schwieriger als zunächst angenommen.
Mit unserem agilen und flexiblen Vorgehensmodell unterstützen wir Sie gerne bei Ihrem Projektvorhaben in folgenden Themenbereichen:
- Bankkompetenzen
- Modellgetriebener Ansatz
- Data Warehouse Automation
- Analytics im S/4HANA-Kontext
- 360 Grad Kundenblick
Was ist SAP FSDM?
SAP FSDM ist ein standardisiertes bankfachliches Datenmodell, dass die Verwaltung von Informationen verschiedenster Bankbereiche an einer zentralen Stelle bündelt. Hierzu gehören beispielsweise:
- Meldewesen: aktuelle (AnaCredit, FINREP, COREP etc.) und zukünftige Anforderungen (z.B. BIRD)
- Accounting: für verschiedene GAAPs (IFRS, US, HGB)
- Controlling: Einzelgeschäftskalkulation, Deckungsbeitragsrechnung, Planung
- Kundenanalysen
- Stichtagswerte aus Risiko u.a.
Mit ISR und SAP FSDP
ZUM ZENTRALEN FINANCIAL REPORTING
MIT ISR UND SAP FSDP ZUM ZENTRALEN FINANCIAL REPORTING
Unsere Experten haben ein Vorgehensmodell basierend auf dem Standard-Datenmodell SAP FSDM für Banken und Versicherungen entwickelt, welches die Anforderungen des Fachbereichs für die IT übersetzt. Dabei wird zunächst ein fachliches Business Modell zur Identifikation und Abbildung aller relevanten Informationen für den Fachbereich aus dem Financial Service Data Modell abgeleitet. Der Fachbereich ist so in der Lage, die im FSDM-Standard abgebildeten Zusammenhänge leicht nachvollziehen zu können.
Die auf diese Weise zusammengestellten relevanten fachlichen Objekte des kundenspezifischen SAP-FSDM-Contents werden anschließend in einem modellgetriebenen Ansatz in physische Datenmodelle für die SAP-HANA-Datenbank überführt. Nachträgliche Erweiterungen und Änderungen sind durch die in diesem Schritt verwendete flexible Data-Vault-Methodik unkompliziert möglich.
Durch dieses Zusammenspiel und die Möglichkeit einer einfachen Korrektur wird gewährleistet, dass die fachliche Konzeption der tatsächlichen Modellierung entspricht. Schnelle Auslieferungs- und Feedbackschleifen im Sinne der DevOps-Philosophie beschleunigen die Implementierung und die praktische Umsetzung der Modelle zudem stark.
Neben dem erprobten modellgetriebenen Ansatz bieten wir darüber hinaus ein eigens entwickeltes Testautomatisierungs-Framework, dass sowohl den Fachbereich als auch die IT bei der Vorbereitung und Realisierung der Modelle in der SAP-HANA-Datenbank weiter entlastet. Das Framework ermöglicht die Definition und automatische Ausführung von Testskripten, um Fehler in Strukturen oder Funktionen frühzeitig zu identifizieren und so die Qualität der Entwicklungen iterativ zu steigern. Die automatisierte Prüfung definierter, fachspezifischer Schwellenwerte, führt zu einer verkürzten Testphase und stellt für Weiterentwicklungen und Release-Upgrades eine fortlaufende Unterstützung für den Fachbereich und die IT dar.

Unsere Kompetenzen im
FINANZDIENSTLEISTUNGSSEKTOR
Über 50 SAP-Berater bieten Ihnen tiefgehende Kenntnisse im Umfeld Reporting, Advanced Analytics und insbesondere beim Aufbau HANA-basierter Data-Warehouse-Architekturen. Wir betreuen den gesamten Life-Cycle Ihrer Projekte – von der Strategie über die Umsetzung bis zum Betrieb.
Unsere Leistung: Aufbau eines zentralen Datenhaushalts basierend auf einem SAP Data Warehouse (SAP BW oder HANA SQL DW) in Verbindung mit dem Standard Bankenmodell SAP Financial Services Data Model bzw. basierend auf der SAP Financial Services Data Platform.
Ihr Nutzen: Zeitnahe und flexible Versorgung des Meldewesens, unternehmensweites Reporting, Einhaltung der Regulatorik.
Unsere Leistung: Geschäftsmodelle verknüpft mit IT-Datenmodell, Data Lineage-, Impact- und Usage Analysen, Modellierungskonventionen, Business-Glossar, Zentrale Dokumentation.
Ihr Nutzen: Gute Kommunikationsbasis mit dem Fachbereich, Sicherstellung der Data-Governance-Anforderungen, Basis für agile und flexible Weiterentwicklungen und leichte Wartbarkeit.
Unsere Leistung: Tool-Set zur Generierung von Entwicklungsobjekten, Modellierungsunterstützung und Test-Automation.
Ihr Nutzen: Signifikante Zeit- und Kostenreduzierung im Projekt und in der Weiterentwicklung, Entlastung des Fachbereichs und der IT, hohe Auslieferungsqualität.
Unsere Leistung: Vorgehensmodell bei einer S/4HANA-Konvertierung und der damit verbundenen Umstellungen auf z.B. Businesspartner, neue Nummernkreise, neue Extraktoren.
Ihr Nutzen: Sicherstellung des bestehenden Reportings und der bestehenden Planung sowie bessere Planbarkeit des Projektvorgehens.
Unsere Leistung: Praxisbezogenene Berater helfen Ihnen, die Customer Journey mit der SAP Marketing Cloud (vormals Hybris Marketing) nachzuvollziehen und den Kunden dort abzuholen, wo er gerade steht und bei dem, was er benötigt.
Ihr Nutzen: Neue Kunden gewinnen und vorhandene Kundenbeziehungen ausbauen, Auswirkungen von Marketingkampagnen besser verstehen und optimieren.
Das ISR Vorgehens­modell unterstützt
ALLE BEREICHE IHRES UNTERNEHMENS
WIR UNTERSTÜTZEN ALLE BEREICHE IHRES UNTERNEHMENS

- Aufbau einer integrierenden und offenen Architektur
- Effektive Nutzung des CDM (Business Modell) unter Einbindung des Fachbereichs
- Abbildung kundenspezifischer Anforderungen
- Lineage-, Impact- und Usage Analysen
- Business-Glossar
- Zentrale Dokumentation
- Vorgehensmodell zur Frontend-Tool-Auswahl
- Testautomatisierung
- Agilität durch Virtualisierung der analytischen Modelle
- Data Tiering/ Data Aging

- Effektive Nutzung des Power Designers für das PDM (Physisches Datenmodell)
- Modellierung nach Data Vault zur Unterstützung der zukunftsfähigen Datenarchitektur
- Agile Entwicklung (Testautomatisierung, DWH-Automation, DevOps-Entwicklungsansatz)
- Unterstützung eines Betriebskonzepts unter Berücksichtigung von DevOps
- Aufbau der notwendigen Infrastruktur (XSA, Git, Jenkins / Bamboo, Jira, …)
- Frühzeitige Einbindung und Coaching der internen IT
- Integration der kundenindividuellen Modelle mit dem FSDM Modell auf Basis des Power Designers
- Nutzung der gleichen Entwicklungsumgebung wie FSDP
- Berücksichtigung von DSGVO in allen Entwicklungsprozessen

- Nutzung des Power Designers für alle Modellierungsschritte
- Zentrale Metadatenbasis für Data Lineage, Glossary, Data Ownership, Datenqualität
- Berücksichtigung von DSGVO in allen Entwicklungsprozessen (löschen, pseudonymisieren, anonymisieren)
- Unterstützung eines Betriebskonzepts unter Berücksichtigung der MaRisk und BCBS239 u.a. durch Testautomation
Das könnte Sie auch interessieren
WEITERE SAP TECHNOLOGIEN
WEITERE SAP TECHNOLOGIEN



WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN
Modellgetriebenes SAP HANA SQL Data Warehousing
Das SAP HANA SQL Data Warehousing setzt auf eine Modellgetriebene Entwicklung und bietet durch diese Vorgehensweise ein hohes Maß an struktureller Flexibilität und prozessualer Agilität.
DevOps
DevOps gehört in den vergangenen Jahren zu einem der beliebtesten Schlagwörter der Softwareentwicklung. Ein fundiertes Verständnis scheint allerdings noch nicht weit verbreitet.

André Weller
Senior Manager
SAP Information Management
andre.weller@isr.de
+49 (0) 151 422 06 940