Fragen. Finden. Fertig!
So funktioniert die digitale Akte mit KI
Live Event | 27. Mai 2025 | Braunschweig
Melden Sie sich jetzt an zum
LOCAL MEETUP!
ZUM LOCAL MEETUP ANMELDEN
Digitale Akte neu gedacht
Mit KI schneller zur richtigen Information
In Millionen von Dokumenten steckt wertvolles Wissen – doch oft bleibt es verborgen. Manuelle Recherchen in digitalen Akten kosten wertvolle Zeit, bremsen die Produktivität und führen nicht selten zu schlechten Entscheidungen.
Erleben Sie vor Ort, wie KI-gestütztes Dokumentenmanagement den Unterschied macht. Am Beispiel von ECLISO und dem IBM Content Assistant zeigen wir in einer Live-Demo, wie moderne Technologien helfen können: Stellen Sie sich vor, der zentrale Einkauf muss eine Lieferantenakte auswerten – relevante Informationen sind über viele Dokumente verstreut und müssten mühsam zusammengetragen werden. Mit der richtigen KI-Lösung können Sie einfach mit der digitalen Akte chatten und erhalten in Sekundenschnelle präzise Antworten auf Ihre Fragen. Egal ob Sachbearbeitung, IT oder Management – mit nur einer Frage an die digitale Akte erhalten Sie sekundenschnell die relevanten Informationen.
Sie kommen aus Braunschweig oder der Umgebung? Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und erleben Sie, wie KI Ihren Arbeitsalltag revolutionieren kann!
Das Local Meetup
IM ÜBERBLICK
- Begrüßung
- Einführung in das Thema „Digitale Akte und KI“
- Live-Demo zum Chatten mit der Lieferantenakte
- Fragen, Diskussion und Austausch
- Get-together
Eventdetails
Wann? Wo? Was muss ich beachten?
Eventdetails: Wann? Wo? Was muss ich beachten?
- Wann? 27. Mai 2025 | Tagesprogramm 16:00 – 18:00 Uhr | Get-together 18:00 – 19:00 Uhr
- Wo? Medienforum im FUNKE Medienhaus, Hintern Brüdern 23, 38100 Braunschweig
- Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung erforderlich.
Für Sie. Vor Ort.
Lernen Sie unsere Hosts kennen!


Stefan Jamin beschäftigt sich seit über 25 Jahren mit der Automatisierung und Digitalisierung von Dokumenten- und Geschäftsprozessen. In dieser Zeit hat er viele Unternehmen aus der Finanz-, Handels- und Industriebranche beraten.
Seine Schwerpunkte liegen in der Entwicklung von Strategien, der Ausarbeitung von Lösungskonzepten sowie der Bewertung von Kosten und Nutzen. In den daraus entstehenden Projekten sorgt er für den Erfolg – unter anderem durch seine Arbeit in Steuerungsgremien, als Projektmanager und durch die Unterstützung der Projektteams als Coach.


Er bringt fast 20 Jahre Erfahrung in der J2EE-Entwicklung und im Enterprise Content Management (ECM) mit. Neben seiner Arbeit als Entwickler unterstützt er Kundenprojekte mit seinem umfassenden Know-how in der Planung und Konzeption von Softwarelösungen. Dabei übernimmt er häufig die Leitung der Projektteams.
Mit seiner Java-Expertise begleitet er alle Phasen der Software-Implementierung – von der Anforderungsanalyse über die Entwicklung bis hin zum laufenden Betrieb. Seine fachliche Heimat hat er in der Beratung und Entwicklung gefunden. Inhaltlich liegt sein Schwerpunkt auf der Umsetzung kundenspezifischer Lösungen mit der Business Automation Plattform von IBM (z.B. IBM FileNet Content Manager, IBM Content Navigator, IBM Process Mining).
Für sein besonderes Engagement wurde Christoph Sünderkamp schon zum zweiten Mal als IBM Champion ausgezeichnet.
Kurzvorstellung der beispielhaften
Technologien
Beim Local Meetup geht es darum, sich mit dem Thema digitale Akte und KI näher zu beschäftigen und sich darüber auszutauschen. In einer Live-Demo zeigen wir beispielhaft, wie unsere eigene Lösung ECLISO zusammen mit dem IBM Content Assistant eingesetzt werden kann. Hier ein paar weitere Informationen zu den Technologien:
ECLISO ist ein Tool zur Verwaltung digitaler Akten, das wir selbst entwickelt haben. Es bietet eine leicht verständliche Oberfläche, mit der sich Dokumente einfach verwalten, durchsuchen und abrufen lassen. ECLISO sorgt außerdem für Datenschutz durch sichere Speicherung und gezielte Zugriffsrechte. Zusätzlich können Arbeitsabläufe angepasst und automatisiert werden. Die Lösung basiert auf der bewährten Plattform IBM FileNet Content Manager.
Der IBM Content Assistant analysiert Inhalte im IBM FileNet Content Manager in natürlicher Sprache. Er spart Zeit, indem er Dokumente über generative KI-Funktionen automatisch zusammenfasst und gezielt Fragen beantwortet – ohne manuelle Durchsicht. Die Lösung basiert auf dem IBM watsonx Large Language Model (LLM) und nutzt Retrieval-Augmented Generation (RAG) mit kontextspezifischem Wissen aus dem Repository.
Sie haben Fragen zu dem Event?
Melden Sie sich bei uns!

Cihan Klingsporn
Senior Account & Marketing Managerin
Business Process Automation
cihan.klingsporn@isr.de
+49(0)151 422 05 471