HANA SQL DWH
& Applikationen
Gehen Sie einen großen Schritt in Richtung
MODERNES DATA WAREHOUSING
Unsere Erfahrungen
ZUR AKTUELEN DWH-PRAXIS
Für das Data Warehousing bot die SAP bisher das Business Warehouse als integrierte Entwicklungs- und Laufzeitumgebung an. Die Praxis zeigte aber, dass die SAP mit Business Warehouse nicht alle Unternehmensbereiche erreichte, so dass viele Unternehmen neben dem Business Warehouse noch weitere Data Warehouse Systeme entwickelte, die häufig auf SQL-basierten Datenbanksystemen anderer Hersteller entwickelt wurden. Zudem gab es Unternehmen, die sich gegen einen Einsatz von Business Warehouse entschieden haben.
Mit Einführung der HANA als Plattform bot die SAP nun auch die grundsätzliche Möglichkeit, basierend auf HANA nativen Techniken analytische Systeme zu entwickeln. Aus den ursprünglich noch lose gekoppelten Werkzeugen, mit denen ein SQL-basiertes Data Warehouse (DWH) aufgebaut werden konnte, entwickelte sich ein integriertes Toolset, das sich an dem allgemeinen Marktstandard für die Entwicklung von SQL-basierten DWHs orientiert. Begleitend dazu wurde eine Methodik entwickelt, die SAP-spezifische Werkzeuge optimal einsetzt unter Berücksichtigung von Entwicklungsstandards und in Anlehnung an moderne Methoden der Softwareentwicklung.
SCHON GEWUSST?
Alle Webinar-Aufzeichnung können Sie sich jetzt ganz ohne Registrierung auf unserem ISR-YouTube-Kanal ansehen. Sie haben keine Zeit, um sich das gesamte Video anzuschauen? Kein Problem! Alle Webinare u.v.m. finden Sie in komprimierter Form auf slideshare.
Modernes Data Warehousing
IHRE VORTEILE UND UNSER ANSATZ
„Modellgetrieben“ definiert einen Ansatz, bei dem die Modellierung die Kernaktivität in einem integrierten Entwicklungsprozess ist. Alle anderen Aktivitäten werden von den definierten Modellen abgeleitet.
Ihre Vorteile
- Kommunikationsbasis mit Fachbereich
- Modellierung des Business
- Transparenz
- Standardisierte Notationen
- Hohe Qualität
- Konsistente Metadaten
Unser Ansatz
- Geschäftsmodell verknüpft mit IT-Datenmodell
- Generierbarkeit von Entwicklungsobjekten
- Lineage-, Impact- und Usage Analysen
- Modellierungskonventionen
- Business-Glossar
- Zentrale Dokumentation
Agilität reduziert die Zeit zwischen Anforderung und Auslieferung.
Ihre Vorteile
- Schnellere Auslieferung
- kürzere Zeit bis zur Wertschöpfung
- Reduzierte Komplexität
- Gesteigerte Entwicklungsperformance
- Hohe Qualität auch im Zeitverlauf
Unser Ansatz
- Agile Projektmethodik Scrum
- Agiler Entwicklungsprozess DevOps
- Iterativer und inkrementeller Ansatz
- Kleine Liefereinheiten
- Kontinuierliche Integration, kontinuierliches Testen und kontinuierliche Auslieferung
„Cloud Ready“ setzt auf die Unabhängigkeit von der technischen Infrastruktur und die Wiederverwendbarkeit von Entwicklungsartefakten.
Ihre Vorteile
- Flexible Implementierungsoptionen
(On-Prem / Cloud) - Zukunftsfähige Architektur
- Unabhängigkeit von der technischen Infrastruktur
Unser Ansatz
- CF & XSA als Entwicklungsplattform
- Auslieferung von Entwicklungsartefakten in Container
- Entkoppelte Entwicklungs- und Laufzeitumgebung
- Transformation einer Data-Warehouse-Architektur in eine flexible XSA- und CF-Architektur
Ihre Vorteile
- Hohe Individualisierungsmöglichkeiten
- Unabhängig von Drittanbietern
- Einzelkomponenten jederzeit austauschbar
- Ermöglicht nachhaltigen Best-of-Breed-Aufbau
- Mögliche Verbundeffekte durch Einsatz bereits vorhandener Werkzeuge
Unser Ansatz
- Aufbau des DWH als Technologieplattform mit frei wählbaren Komponenten
- Erweiterung von SAP-proprietärer Technologie durch offene Standards und Open Source Software
- Ausrichtung von Architektur und Modellierung auf maximale Offenheit
Whitepaper
SAP UND DEVOPS
AKTUELLE NEWSARTIKEL ZUM HANA SQL DWH
PRAXISREIHE AGILES SAP HANA SQL DATA WAREHOUSING – TEIL 2: CONTINUOUS INTE-GRATION
In unserer Praxisreihe agiles SAP HANA SQL Data Warehousing haben wir Ihnen im ersten Teil einen umfangreichen Einblick in die Möglichkeiten der agilen Entwicklung des SAP HANA SQL Data...
SAP HANA SQL DWH ALS OFFENE PLATTFORM: GENERELLE AUSTAUSCHBARKEIT VON KOMPONENTEN
Im Kern basiert das SAP HANA SQL Data Warehouse auf der SAP HANA Plattform. Diese Plattform besteht aus der SAP HANA Datenbank, dem SAP Extendes Application Services advanced model...
DATA WAREHOUSE AUTOMATION – WAS MACHT ES ATTRAKTIV?
Schon die alten Griechen träumten vom Glück ohne menschliches Zutun und übertrugen diese Aufgabe der Göttin Automatia (Georges). Zwei Jahrtausende später ist die Menschheit diesem Traum in vielen Bereichen...
PRAXISREIHE AGILES SAP HANA SQL DATA WAREHOUSING – TEIL 1: AGILE DEVELOPMENT
Agile Entwicklungsansätze und -methoden prägen die Softwareindustrie seit den späten 1990er Jahren und gehören heute zum Standard der IT-Industrie. Auch wenn der Bereich des Data Warehousing im Sinne der...
SAP CLOUD STRATEGIE – TEIL 1: SAP CLOUD PRODUKTE IM BEREICH BI UND ANALYTICS
In diesem Jahr feiert SAP 10 Jahre HANA und freut sich über die Beliebtheit des am schnellsten wachsenden Softwareprodukts der Unternehmensgeschichte. Auch im Jubiläumsjahr wurden bereits weitere Entwicklungsstufen vorgestellt,...
SAP HANA SQL DWH ALS OFFENE PLATTFORM: ORIENTIERUNGSARTIKEL
In dieser Blogserie widmen wir uns dem HANA SQL Data Warehouse als offene Plattform. Dieser erste Artikel dient dabei als Orientierung und skizziert zunächst vier zentrale Aspekte, die die Offenheit...
Unsere Workshops zum Thema:
HANA SQL DWH
REFERENZBERICHTE
Serviceorientierte Applikationsentwicklung mit SAP HANA SQL
KONTAKT
Stefan Kahle
Senior Executive Manager
SAP Information Management
stefan.kahle@isr.de
+49 151 42205 430