Gastautoren-Beitrag
von Jörg Kremer
mip Management Informationspartner GmbH
Head of Consulting / Delivery Manager
Cloud-Technologien sind inzwischen fest etabliert, besonders im Bereich Data Analytics. Sie bilden die Basis für Skalierbarkeit, Effizienz und Innovationsfähigkeit. Doch mit der wachsenden Bedeutung steigt auch die Verantwortung: Governance, Kostenkontrolle und Nachhaltigkeit müssen Hand in Hand gehen, um langfristig erfolgreich zu sein.
Gerade IT-Architekt:innen, die Data-Analytics-Plattformen aufbauen oder betreiben, stehen vor der Herausforderung, technologische Flexibilität mit regulatorischer Sicherheit und ökologischer Verantwortung zu verbinden.
Dieser Beitrag zeigt, welche Faktoren dabei entscheidend sind – und wie sie praktisch umgesetzt werden können.
- Governance: Das Fundament für Kontrolle und Rechtssicherheit
- Risikomanagement & Monitoring – Von Kontrolle zu Prävention
- Change-Management – Der Mensch als Schlüssel zur Cloud-Kompetenz
- Green IT & Nachhaltigkeit – Effizienz trifft Verantwortung
- Zukunftssichere Cloud-Strategien sind maßgeschneidert und nicht „von der Stange“
Governance: Das Fundament für Kontrolle und Rechtssicherheit
Eine klare Cloud-Governance ist die Voraussetzung für den sicheren und regelkonformen Betrieb von Cloud-Diensten. Sie hilft gesetzliche Anforderungen, interne Richtlinien und branchenspezifische Standards einzuhalten.
Klare Verantwortlichkeiten
Governance schafft klare Zuständigkeiten. Sie definiert, wer Cloud-Dienste verwaltet, Sicherheitsprüfungen durchführt und für das Compliance-Monitoring verantwortlich ist. Regelmäßige Audits und standardisierte Vertragsprüfungen helfen Risiken zu identifizieren und Verstöße frühzeitig zu verhindern.
Compliance-Monitoring
In vielen Unternehmen ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ein zentraler Referenzrahmen. Cloud-Verträge müssen Datenschutz, Zugriffsbeschränkungen und Haftungsfragen eindeutig regeln. Auch die Standortwahl der Rechenzentren ist entscheidend. Anbieter, die Daten innerhalb der Europäischen Union verarbeiten, erfüllen oft besser die Anforderungen an Datenschutz und Transparenz.
Vertragliches Management
Eine konsequent umgesetzte Governance stärkt die Sicherheit, verbessert die Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen und erleichtert die Zusammenarbeit zwischen IT, Compliance und Fachbereichen. Überprüfen Sie ihre Cloud-Verträge deshalb regelmäßig auf Datenschutz, SLA und Exit-Klauseln.
Risikomanagement & Monitoring – Von Kontrolle zu Prävention
Cloud-Technologien verändern das Risikoprofil einer IT-Landschaft. Neue Risikokategorien müssen berücksichtigt werden: von Cyberangriffen über Performance-Ausfälle und Compliance-Verstößen bis hin zu Prozessunterbrechungen infolge fehlerhafter Konfigurationen.
IT-Architekt:innen sollten diese Risiken systematisch erfassen, bewerten und steuern.
Ein strukturiertes Risikomanagement dokumentiert Risiken, bewertet deren Eintrittswahrscheinlichkeit und definiert geeignete Gegenmaßnahmen.
Ein kontinuierliches Monitoring ist der nächste logische Schritt. Leistungskennzahlen, Sicherheitsmechanismen und Compliance-Vorgaben sollten permanent überwacht werden. Moderne Tools wie SIEM (Security Information and Event ManagementDas Event Management als wichtigster Baustein der Base Maintenance sorgt… Mehr) erfassen sicherheitsrelevante Ereignisse und melden Abweichungen in Echtzeit.
Unternehmen, die zusätzlich KI-gestützte Analysen einsetzen, können Muster in großen Datenmengen frühzeitig erkennen und auf potenzielle Störungen oder Angriffe reagieren. So bleibt die Cloud-Umgebung stabil, transparent und vertrauenswürdig.
Für einen Kunden aus dem Bereich Handel überwachen wir beispielsweise mit Machine-Learning-Modellen den Zugriff auf seinen Data Lake. Ungewöhnliche Zugriffsmuster werden sofort gemeldet und potenzielle Sicherheitsvorfälle können in Minuten statt Tagen gestoppt werden.
Ein gutes Monitoring dient somit nicht nur zur Fehlervermeidung, sondern zur Qualitätssicherung der gesamten Analytics-Infrastruktur.
Change-Management – Der Mensch als Schlüssel zur Cloud-Kompetenz
Die Einführung von Cloud-Lösungen ist nicht nur eine technische, sondern auch eine organisatorische Veränderung. Ohne die aktive Einbindung der Mitarbeitenden ist der Erfolg begrenzt.
Change-Management schafft Akzeptanz, Transparenz und gezielte Kompetenzentwicklung. Mitarbeitende sollten frühzeitig über Ziele, Nutzen und Konsequenzen informiert werden. Offene Kommunikation reduziert Unsicherheit und fördert die Beteiligung.
Schulungen und praxisnahe Workshops vermitteln nicht nur technische Fähigkeiten, sondern auch Verständnis für neue Verantwortlichkeiten. Regelmäßige Feedback-Runden helfen, Erfahrungen auszuwerten und Verbesserungen anzustoßen.
Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden systematisch qualifizieren, profitieren von höherer Prozesssicherheit und effizienteren Betriebsabläufen. Eine lernorientierte Organisation nutzt Cloud-Technologien optimal und entwickelt sie kontinuierlich weiter.
Green IT & Nachhaltigkeit – Effizienz trifft Verantwortung
Nachhaltigkeit wird zu einem zentralen Erfolgsfaktor moderner IT-Strategien. Die Cloud bietet hier besondere Chancen: gemeinsam genutzte Infrastrukturen reduzieren Energieverbrauch und Materialaufwand.
Cloud-Anbieter, die auf energieeffiziente Rechenzentren, moderne Kühlsysteme und den Einsatz erneuerbarer Energien setzen, sind Treiber für Green IT tragen wesentlich zur Senkung des CO₂-Ausstoßes bei. IT-Architekt:innen sollten bei der Auswahl ihrer Anbieter auf Zertifizierungen wie ISO 14001 oder Angaben zum Power Usage Effectiveness achten.
Auch die eigene Nutzung kann nachhaltiger gestaltet werden. Dazu gehören—
- regelmäßige Analysen der Ressourcenauslastung,
- Abschalten nicht benötigter Instanzen
- Einsatz energieeffizienter Anwendungen.
Regelmäßiges Reporting von Stromverbrauch, CO₂-Ausstoß und Auslastung macht Fortschritte sichtbar und verbessert die Maßnahmen zielgerichtet. Die Cloud kann für IT-Architekt:innen somit ein Hebel für Nachhaltigkeit – wenn sie bewusst genutzt wird.
Zukunftssichere Cloud-Strategien sind maßgeschneidert und nicht „von der Stange“
Jedes Unternehmen hat eigene Anforderungen, Prozesse und Sicherheitsvorgaben. Standardisierte Cloud-Angebote erfüllen diese selten vollständig. Individuelle Cloud-Architekturen sichern Flexibilität, Kontrolle und verhindern Abhängigkeiten (Vendor Lock-in).
Hybrid- oder Multi-Cloud-Modelle sowie offene Standards ermöglichen eine passgenaue Umsetzung.Strategische Partnerschaften mit Anbietern, diekundenspezifische Lösungen entwickeln, erhöhen dieEffizienz. Regelmäßige Überprüfungen der Cloud-Strategie sichern die Anpassungsfähigkeit an neue technologische und regulatorische Entwicklungen.
Eine maßgeschneiderte Cloud-Strategie vereint Governance, Kostenkontrolle und Nachhaltigkeit zu einem ganzheitlichen Ansatz. Sie schafft Transparenz, Sicherheit und Effizienz und ermöglicht verantwortungsvolle Innovation.
Fazit
Eine nachhaltige Cloud-Strategie verbindet Governance, Risikomanagement, Change und Green IT zu einem geschlossenen System. Wer diese Faktoren strategisch kombiniert, schafft die Basis für eine langfristig stabile, sichere und verantwortungsvolle Nutzung von Cloud-Technologien im Bereich Data Analytics.
mip-Whitepaper
Migration in die Cloud
Im Whitepaper unseres Partners mip erfahren Sie, wie Sie Ihre Analytics-Architektur gezielt in die Cloud transformieren – mit Blick auf Performance, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit.
Hier geht es zu den anderen Teilen der Blogartikelreihe:
Welche Analytics-Systeme in die Cloud gehören – und welche besser nicht
Gastautoren-Beitrag von Jörg Kremermip Management Informationspartner GmbH Head of Consulting / Delivery Manager Die Migration …
Technische Risiken bei der Cloud-Migration von Analytics-Infrastrukturen
Gastautoren-Beitrag von Jörg Kremermip Management Informationspartner GmbH Head of Consulting / Delivery Manager Cloud-Migration: voller …
Was Data-Analytics-Architekten bei der Cloud-Migration ihrer Infrastruktur beachten müssen
Gastautoren-Beitrag von Jörg Kremer mip Management Informationspartner GmbH Head of Consulting / Delivery Manager Gastautoren-Beitrag …
Haben Sie Fragen? Sprechen Sie uns gerne an!
Wilhelm Hardering
Senior Executive Manager

