Mit der Ankündigung der SAPDie SAP SE mit Sitz im baden-württembergischen Walldorf ist ein… More Business Data CloudDer Begriff Cloud stammt aus dem Englischen, zu deutsch „Wolke“…. More (BDC) setzt SAP einen neuen Meilenstein in der Welt des Unternehmensdatenmanagements. Die Plattform baut auf SAP Datasphere auf und bietet eine innovative Lösung, um Daten nahtlos zu verbinden, zu verwalten und für KI-Anwendungen nutzbar zu machen.
SAP BDC ist eine direkte Antwort auf die wachsende Komplexität der Unternehmensdatenlandschaften und baut auf bestehenden Technologien wie SAP Datasphere und SAP Analytics Cloud auf. Besonders hervorzuheben ist die strategische Partnerschaft mit Databricks, die das Potenzial für erweiterte KI-gestützte Analysen und eine offene Datenarchitektur erheblich erweitert.
Data Products – Vereinfachte Datennutzung
Eine der spannendsten Neuerungen sind die Data Products – vorstrukturierte Datensätze aus SAP-Anwendungen, die Unternehmen sofort nutzen können. Die Vorteile liegen auf der Hand:
- Von SAP verwaltet: Unternehmen müssen sich nicht mehr um die Pflege und Aktualisierung kümmern.
- Plug-and-Play: Kein manueller Extraktions- oder Bereinigungsaufwand.
- Tiefe Integration mit Databricks: Ideal für KI-gestützte Analysen und Geschäftsentscheidungen.
Während frühere Ansätze oft nicht den individuellen Geschäftsanforderungen entsprachen, hat SAP aus der Vergangenheit gelernt und setzt auf eine wirklich praxisnahe Lösung.
Auswirkungen auf das SAP Business Warehouse
Mit der Einführung der SAP Business Data Cloud stellt sich die Frage nach der Zukunft von SAP Business Warehouse (SAP BW). SAP BW-Kunden haben die Möglichkeit, ihre bestehenden Systeme in die Cloud zu migrieren, insbesondere durch die Nutzung der Private CloudEine Private Cloud ist im Gegensatz zur Public Cloud nicht… More Edition (PCE). Dies ermöglicht es, aktuelle BW 7.5 oder höhere Versionen in eine Cloud-Umgebung zu überführen. Die Integration erfolgt dabei ähnlich wie zuvor, wobei BW-Objekte als Remote-Objekte in SAP Datasphere eingebunden werden.
Zusätzlich bietet SAP BW PCE in der Business Data Cloud ein Tool zur Generierung von Datenprodukten und integriert Daten aus SAP BW in den ObjectStore unter SAP Datasphere. Diese Modernisierungsstrategie erlaubt es Unternehmen, ihre bestehenden BW-Investitionen zu schützen und gleichzeitig von den erweiterten Funktionen der Business Data Cloud zu profitieren. Durch die native Verfügbarkeit von BW-Funktionalitäten in der Business Data Cloud können Unternehmen ihre Datenlandschaft schrittweise modernisieren und dabei die Vorteile einer vollständig verwalteten SaaS-Lösung nutzen.
Partnerschaft zwischen SAP und Databricks verbessert KI-Funktionen
Mit der Integration von Databricks erweitert SAP sein Angebot um fortschrittliche Datenanalyse- und KI-Funktionalitäten. Databricks bringt seine Expertise im Bereich Data Lakehouse-Architekturen in die Partnerschaft ein, wodurch Unternehmen von verbesserten Möglichkeiten zur Datenintegration profitieren. Dies ermöglicht eine nahtlose Verbindung von strukturierten und unstrukturierten Datenquellen, was insbesondere für Anwendungen im Bereich maschinelles Lernen und Advanced Analytics von Vorteil ist.
Darüber hinaus bietet die SAP Business Data Cloud durch die Integration von Databricks leistungsstarke Werkzeuge zur Entwicklung und Nutzung von KI-Modellen. Unternehmen können generative KI-Anwendungen auf Basis von Geschäftsdaten erstellen und produktiv einsetzen. Die Plattform schafft eine vertrauenswürdige Grundlage für produktionsreife KI-Anwendungen, die zuverlässig, verantwortungsvoll und relevant sind. Zudem ermöglicht die Business Data Cloud durch Automatisierung eine Effizienzsteigerung in Datenprozessen. Mithilfe von KI, darunter SAPs generativer KI-Copilot Joule, können bereichsübergreifende Aufgaben automatisiert, Einblicke gewonnen und wichtige Informationen strukturiert zusammengefasst werden.
Pricing der SAP Business Data Cloud
Unsere Einschätzung zur SAP Business Data Cloud
SAP hat mit der Business Data Cloud (BDC) einen cleveren Schritt gemacht, der das Potenzial hat, zahlreiche Vorteile für Kunden zu bieten. Die Plattform vereint moderne Datenmanagement-Ansätze mit einer starken Integration in bestehende SAP- und Nicht-SAP-Systeme. Besonders hervorzuheben sind folgende Aspekte:
Datenprodukte – Beschleunigte Entwicklungszyklen
Die Einführung von Datenprodukten könnte einen Paradigmenwechsel in der Art und Weise darstellen, wie Unternehmen mit ihren Daten arbeiten. Vorstrukturierte, von SAP verwaltete Datensätze ermöglichen eine schnellere Implementierung und schaffen rasch einen echten Business-Mehrwert. Dadurch lassen sich Entwicklungszyklen erheblich verkürzen. Ob und inwieweit dies langfristig das Anforderungsprofil von Entwicklern verändern wird, bleibt abzuwarten. Dennoch sehen wir diesen Schritt als bedeutenden Meilenstein.
Integration von Machine Learning & AI – Kooperation mit Databricks
Statt eine eigene ML/AI-Lösung zu entwickeln, setzt SAP auf eine enge Partnerschaft mit Databricks, einem der führenden Anbieter in diesem Bereich. Diese strategische Entscheidung ermöglicht Unternehmen, leistungsfähige KI-Anwendungen mit SAP-Daten nahtlos zu verknüpfen. Die tiefe Integration schafft eine starke Basis für die Nutzung von Advanced Analytics und Automatisierung im Unternehmensumfeld.
SAP bietet nun eine Lakehouse-Architektur
Mit der Business Data Cloud bietet SAP erstmals eine vollständige Lakehouse-Architektur, die Data Warehousing und Data Lakes miteinander kombiniert. Dies eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten, große Datenmengen effizient zu speichern, zu analysieren und für verschiedene Anwendungsfälle nutzbar zu machen. Die Kombination von strukturierten und unstrukturierten Daten in einem einheitlichen System ist ein wichtiger Schritt in die Zukunft.
SAP BW Bridge? Nein – Fokus auf SAP Business Warehouse
Es zeichnet sich ab, dass die BW Bridge nicht weiter forciert wird und SAP stattdessen auf SAP BW Private Cloud Deployments setzt, um BW-Systeme in die Cloud zu überführen. Viele Kunden hatten sich aufgrund der Einschränkungen gegen die BW Bridge entschieden. Daher ist es positiv zu sehen, dass SAP seine Strategie hinterfragt und weiterentwickelt. Dennoch könnte dieser Richtungswechsel für einige Kunden zu Unsicherheiten führen.
Fazit
Die SAP Business Data Cloud ist eine logische Weiterentwicklung bestehender SAP-Technologien und bietet eine leistungsfähige, flexible Lösung für das moderne Datenmanagement. Die Integration von Databricks unterstreicht die strategische Neuausrichtung von SAP hin zu offeneren, interaktiven Datenplattformen, die Unternehmen mehr Kontrolle über ihre Daten bieten.
Darüber hinaus stellt die SAP Business Data Cloud kein isoliertes System dar, sondern ist als umfassendes Ökosystem konzipiert. Die enge Verzahnung mit SAP Analytics Cloud, SAP Datasphere und externen Data-Science-Plattformen ermöglicht Unternehmen eine hohe Flexibilität bei der Nutzung ihrer Dateninfrastruktur. Neben SAP-eigenen Lösungen unterstützt die Plattform hybride Szenarien mit Drittanbieter-Technologien. Durch standardisierte Schnittstellen und APIs wird der Zugang zu Daten erleichtert, sodass Unternehmen ihre bestehenden IT-Landschaften schrittweise modernisieren und für zukünftige Anforderungen rüsten können.
Mit dieser neuen Lösung können Unternehmen nicht nur ihre Datenverwaltung verbessern, sondern auch neue Möglichkeiten für KI-gestützte Innovationen erschließen.
Häufige Fragen
Wir haben die Antworten
Strategie
SAP Datasphere und SAP Analytics Cloud sind weiterhin die wichtigsten Säulen der SAP Business Data Cloud-Strategie. Kunden, die derzeit die Dienste von SAP Datasphere und SAP Analytics Cloud nutzen, können ohne Unterbrechung weitermachen und werden im Laufe der Zeit die Möglichkeit haben, ihre aktuelle Lösung auf eine vollständig verwaltete Lösung mit SAP Business Data Cloud umzustellen.
SAP Business Data Cloud ist die Ziellösung für On-Premises SAP Business Warehouse (SAP BW) und SAP BW/4HANASAP BW/4HANA ist die aktuelle Data Warehouse Lösung basierend auf… More Kunden. Kunden können ihre Investitionen schützen und ihre Daten weiterhin in der Cloud nutzen, indem sie auf die Private Cloud Edition von SAP BW in SAP Business Data Cloud umsteigen. Zusätzlich zu den bekannten Funktionen von SAP BW on-premises werden Kunden in der Lage sein, bestehende SAP BW-Daten als Datenprodukte zu nutzen und von den neuesten Funktionen zu profitieren, wie z. B. der bidirektionalen Datenfreigabe und der Unterstützung von Data Engineering, Data Science und AI/ML-Workloads in SAP Databricks.
Datenintegration & Persistenz
Daten aus S/4HANA werden über sogenannte Delta-Queues nahezu in Echtzeit in die Business Data Cloud überführt. Der große Vorteil: Die verantwortliche Anwendung selbst stellt die Daten in einem zentralen Objektstore bereit – eine zusätzliche Kopie entfällt. Technologisch basiert der Zugriff auf verschiedenen Mechanismen wie CDSCore Data Services (CDS) ist eine von der SAP entwickelte… More Views oder Tabellen – entscheidend ist jedoch, dass Daten harmonisiert und konsistent bereitgestellt werden.
„Die Anwendung selbst holt diese Daten in unseren Objektstore … Die Daten sind einfach da.“ Sagte Sprecher Matthias Stemmler in Minute 20 unseres Webinars „SAP Business Data Cloud – Update zur Weiterentwicklung von SAP Datasphere“
Diese Architektur wird von SAP auch als „Zero Copy“ bezeichnet – die Bereitstellung erfolgt ohne redundante Speicherung.
Für On-Premise-Systeme gilt weiterhin die etablierte Herangehensweise: Daten werden über CDS Views, Tabellen oder Extraktoren angebunden. Wichtig ist die Einhaltung des „Clean Core“-Prinzips, um zukünftige Kompatibilität mit Cloud-Strategien sicherzustellen.
„Wenn sie im Clean Core Modus entwickelt sind, kann man sie integrieren.“ Sagte Sprecher Matthias Stemmler in Minute 20 unseres Webinars „SAP Business Data Cloud – Update zur Weiterentwicklung von SAP Datasphere“
SAP verfolgt mit der BDC einen offenen Architekturansatz. Das Open Data Ecosystem ermöglicht die nahtlose Einbindung von Drittanbietern wie Databricks, Collibra oder Snowflake. Datenprodukte können nicht nur innerhalb der SAP-Welt genutzt werden, sondern stehen über standardisierte Schnittstellen auch externen Plattformen zur Verfügung.
„Wir arbeiten mit dem Open Data Ecosystem zusammen … Datenprodukte können mit externen Systemen kombiniert werden.“ Sagte Sprecher Matthias Stemmler in Minute 11 unseres Webinars „SAP Business Data Cloud – Update zur Weiterentwicklung von SAP Datasphere“
BW & Datenarchitekturen
Derzeit liegt das offiziell unterstützte Maximum für BW-Instanzen in der BDC bei 12 Terabyte. Eine Erhöhung dieses Grenzwerts ist bereits in Planung. SAP verweist zudem auf die Möglichkeit, individuelle Anforderungen direkt abzustimmen.
Laut SAP bleibt BW 7.5 bis mindestens 2027 im Wartungsfenster. Damit bleibt ausreichend Zeit für die strategische Weiterentwicklung bestehender BW-Lösungen innerhalb der BDC. Für SAP BW Systeme, die in BDC gehostet werden (BW PCE), gilt das Jahr 2030 als Deadline.
Die SAP Maintenance Strategy finden Sie hier .
Insight Apps & Benutzererlebnis
Viele Insight Apps basieren auf der SAP Analytics Cloud (SAC). Welche Technologie konkret zum Einsatz kommt, hängt jedoch von der jeweiligen Applikation ab. SAP stellt bewusst offen, ob etwa auch SAP UI5 oder andere Technologien eingesetzt werden.
„Die ersten Apps laufen sehr viel auf SACDie SAP Analytics Cloud (SAC) ist die Cloud-basierte Frontend-Lösung der SAP, welche die… More … die Anwendung entscheidet.“ Sagte Sprecher Matthias Stemmler in Minute 24 unseres Webinars „SAP Business Data Cloud – Update zur Weiterentwicklung von SAP Datasphere“
Insight Apps sind konzipiert, um sowohl standardisiert konsumiert als auch individuell erweitert zu werden. Nutzer können über Custom Extensions und eigene Entwicklungslogik auf bestehende Datenprodukte aufsetzen und damit maßgeschneiderte Applikationen erstellen.
Diese Analogie beschreibt sehr treffend das Plug-and-Play-Prinzip der Insight Apps: Wer Zugriff auf ein entsprechendes Datenprodukt hat, kann sofort eine passende App ausführen – ohne zusätzliche Konfiguration. Die App bringt die gesamte benötigte Daten- und Kontextstruktur direkt mit.
„Die App wird konsumiert … die gesamte Umgebung wird bereitgestellt.“ Sagte Sprecher Matthias Stemmler in Minute 51 unseres Webinars „SAP Business Data Cloud – Update zur Weiterentwicklung von SAP Datasphere“
Externe Integration & Erweiterbarkeit
Derzeit erfolgt die Integration von Databricks-Umgebungen wie bisher – über standardisierte Schnittstellen. SAP plant jedoch eine tiefere, native Integration über Delta Tables. Diese soll laut Roadmap Ende 2025 zur Verfügung stehen und auch die Anbindung externer Databricks-Instanzen vereinfachen.
Es wird eine starke Integration über Delta Tables geben … geplant für Ende des Jahres.“ Sagte Sprecher Matthias Stemmler in Minute 35 unseres Webinars „SAP Business Data Cloud – Update zur Weiterentwicklung von SAP Datasphere“
Datenprodukte sind grundsätzlich erweiterbar. Kundenspezifische Felder – etwa Z-Felder aus dem Materialstamm – lassen sich in bestehende Datenprodukte integrieren. Voraussetzung dafür ist eine Entwicklung im Sinne des Clean Core.
Stand: April 2025 | Quelle: Webinar mit Matthias Stemmler (SAP) und Christopher Kampmann (ISR)
Noch mehr Fragen?
Ihr Ansprechpartner

Christopher Kampmann
Senior Manager
SAP Information Management
christopher.kampmann@isr.de
+49 (0) 151 422 05 448