SAP Data Warehouse Cloud ist jetzt SAP Datasphere
IST DIE DATA WAREHOUSE CLOUD DER NACHFOLGER VON SAP BUSINESS WAREHOUSE?
Ende 2021 hat SAP die SAP BW Bridge veröffentlicht. Handelt es sich um ein SAP BW/4HANASAP BW/4HANA ist die aktuelle Data Warehouse Lösung basierend auf… Mehr System in der Business Technology Plattform? Hat damit das SAP BW eine Cloud-Perspektive? Was ist die BW Bridge? Wir geben Antworten auf diese und weitere Fragen.
Was ist die BW Bridge?
Die BW Bridge ist zunächst einmal ein Service, den man in der SAP Data Warehouse Cloud hinzubuchen kann. Mit Buchung des Service wird auf Basis der Business Technology Plattform eine SAP BW/4HANA Umgebung bereitgestellt (BW Bridge). Die Core Applikation der Data Warehouse Cloud greift auf die Datenmodelle der BW Bridge über einen automatisch generierten Space „BW Bridge Space“ zu. Die untenstehende Abbildung skizziert diesen Zusammenhang:
Der Funktionsumfang der BW Bridge beschränkt sich dabei auf das Datenmanagement und die Datenintegration von SAP-Systemen. Analytische Funktionalitäten wie eine Query sind nicht möglich. In der SAP Note 3117800 sind Detailinformationen zu den unterstützten Funktionen aufgeführt. Eine weitere wichtige Einschränkung ist die Beschränkung auf SAP ODP Extraktoren. Die Anbindung von Dateien oder Smart Data Access Quellen geht dagegen nicht.
Ist das SAP BW damit am Ende?
Strategisch setzt SAP vor allem auf die SAP Data Warehouse Cloud wie die folgende Abbildung veranschaulicht:
Ist damit das SAP BW nun am Ende? Nein, (noch) nicht. Wenngleich der Fokus von SAP sehr klar konzentriert bei der SAP Data Warehouse Cloud liegt, kann SAP BW/4HANA immer noch die Antwort für Kunden sein, welche (noch) nicht in die public CloudEine Public Cloud stellt IT-Systeme und Services über das Internet… Mehr ziehen wollen. Zudem ist SAP BW/4HANA sehr bewährt und kann Basis großer und komplexer Enterprise Data Warehouse Lösungen sein. SAP hat BW/4HANA zudem eine Perspektive bis zum Jahr 2040 gegeben. Dies sorgt für eine gewisse Investitionssicherheit.
Perspektiven für SAP BW Kunden
Mit der SAP BW Bridge erhalten SAP BW Kunden die Möglichkeit, Teile des SAP BW in die BW Bridge zu migrieren und damit einen Weg ihre vergangenen Investitionen zu erhalten. Kunden haben dadurch mehr Flexibilität, da sie in ihrem eigenen Tempo den Weg in die Public Cloud gehen können.
Erwarten sollten Kunden dabei keine vollumfängliche Migration eines komplex gewachsenen SAP BW Systems. So können nicht alle Objekte migriert werden und bei einigen Datenmodellen wird man um einen Neubau nicht herumkommen.
Was bedeutet die BW Bridge für die Data Warehouse Cloud?
Nicht nur aus Sicht von SAP BW Kunden bietet die BW Bridge Vorteile. Die Data Warehouse Cloud erhält über die BW Bridge Zugriff auf einen langjährig bewährten BI Content des SAP BW. Dadurch sind SAP ERP zentrierte Datenmodelle sehr schnell aufgebaut und die BW Bridge übernimmt die Rolle einer Integrationsschicht.
Ausblick
Perspektivisch soll die BW Bridge auch auf Datenmodelle der Data Warehouse Cloud zugreifen können. Dies ermöglicht deutlich mehr Migrationsszenarien, weil Eingangs-aDSO von nonSAP Systemen prinzipiell migriert werden können und Ihre Quellanbindung über die Data Warehouse Cloud erhalten.
Fazit
Die BW Bridge ist vor allem eine Chance, SAP BW Systeme komplett bzw. in Teilen in die Data Warehouse Cloud zu migrieren. Wenn SAP den Funktionsumfang wie geplant noch mehr erweitert, bietet sie viel Potential. Gleichzeitig sollten Kunden nicht die Erwartung haben, ihre kompletten Systeme inkl. Mixed Szenarien mit HANA Calculation Views technisch migrieren zu können. Ohne manuelle Arbeiten wird es nicht gehen.

KONTAKT
Christopher Kampmann
Senior Manager
SAP Information Management