SAP Datasphere: Health-Monitoring

Beitrag teilen über

WARUM DAS STANDARD-MONITORING FÜR DIE SAP DATASPEHERE NICHT AUSREICHT UND INDIVIDUELLE LÖSUNGEN ZUM MUSS WERDEN.

SAP Datasphere ermöglicht Anwendern, Datenmodelle sehr einfach aufzubauen. Sie bietet sich also als DIE go-to-Lösung im Self-Service an. Wären da nicht – ja wären da nicht diese ressourcenintensiven Abfragen, die die gesamte SAP Datasphere lahmlegen. Vielleicht haben auch Sie schon Erfahrungen damit gemacht?

Um die Nutzer dennoch glücklich zu machen und von der Leistung der SAP Datasphere zu überzeugen, sollten Sie zwei Ansätze verfolgen:

Der eine ist die Effizienz der Systemressourcen zu optimieren.

Ein weiterer Ansatzpunkt ist ein engmaschiges und umfassendes Monitoring. Und da die Standardmöglichkeiten von SAP in diesem Bereich begrenzt sind, bieten wir Ihnen das ISR Health Monitoring. Unser System überwacht nicht nur die korrekte Regelbeladung, sondern auch viele weitere Kennzahlen, um ein stabiles System zu ermöglichen.

Bevor wir mehr über unseren Monitoring-Ansatz von ISR berichten, müssen wir ein paar Fragen klären:

Welche Kennzahlen sind Wichtig?

Welche Aspekte im Monitoring der SAP Datasphere zu berücksichtigen sind | ISR
Abbildung 1: Welche Aspekte im Monitoring der SAP Datasphere zu berücksichtigen sind | ISR
Zu den zentralen Leistungsindikatoren (KPIs) zählen CPU-Auslastung, Speicherauslastung und die Anzahl der Threads. Diese sind in Abbildung 1 links in blau gekennzeichnet. Diese KPIs werden beeinflusst durch: Die  Einflussfaktoren auf diese KPIs sind rechts dargestellt. Dazu gehören:
  • Expensive Statements: Abfragen, die überdurchschnittlich viele Ressourcen beanspruchen.
  • MDS-Statements durch SAP Analytics Cloud (SAC) Abfragen: Abfragen, die von SAC an SAP Datasphere gesendet werden.
  • Ausgeführte Tasks: Geplante Aufgaben innerhalb des Systems.
Zusätzlich sind folgende Ereignisse von Bedeutung:
  • Admission Control Events: Ereignisse, bei denen Abfragen aufgrund hoher System­auslastung zurückgestellt oder abgelehnt werden.
  • Out of Memory Events: Vorfälle, bei denen das System nicht genügend Speicher zur Verfügung hat, um eine Abfrage oder Aufgabe auszuführen.
Diese Einflussgrößen und Ereignisse finden sich im SAP Datasphere-Kosmos in Abbildung 1 rechts und in türkis dargestellt.

Welche Standardlösung bietet SAP Datasphere für das Monitoring?

SAP Datasphere stellt mit dem System Monitor eine grundlegende Übersicht über bestimmte Systemmetriken bereit.

Das HANA Cockpit liefert zudem Kennzahlen wie CPU- und Speicherauslastung sowie Informationen über aktive Threads und laufende Abfragen.

Wie können die Kennzahlen gemessen werden?

  • CPU, Speicher und Threads: Über das HANA Cockpit oder mithilfe eines DB-Analyse-Benutzers und benutzerdefiniertem SQL-Code, der Daten aus den Tabellen M_LOAD_HISTORY_HOST und HOST_LOAD_HISTORY_HOST abfragt.
  • Expensive Statements: Durch Abfragen der Tabelle M_EXPENSIVE_STATEMENTS mit benutzerdefiniertem SQL-Code.
  • MDS-Statements: Eingeschränkt über das SAP Datasphere System Monitoring. Für detailliertere Informationen können die Tabellen M_MULTIDIMENSIONAL_STATEMENTS und M_MULTIDIMENSIONAL_STATEMENT_STATISTICS genutzt werden.
  • Task Management: Space-bezogen über den Integration Monitor. Für eine umfassendere, space-übergreifende Betrachtung ist es notwendig, mit einem DB-Analyse-Benutzer benutzerdefinierte SQL-Abfragen auf die Tabelle TASK_LOGS durchzuführen.

Welche Herausforderungen ergeben sich beim Monitoring mit der Standardlösung?

Die Standardwerkzeuge von SAP bieten nur begrenzte Möglichkeiten. Zunächst einmal gibt es nicht die eine integrierte Standardlösung, sondern eine Reihe an Einstiegspunkten mit dem System Monitoring, Integration Monitoring sowie dem HANA Cockpit. System Admins müssen also stets mehrere Einstiegspunkte betrachten. Hinzu kommt, dass die Bordmittel nur eine einschränkte Funktionalität haben, weil es bspw. nur sehr schwer bis unmöglich ist eine Ursachenanalyse (Was war der Grund für eine hohe CPU Auslastung heute morgen?)  durchzuführen. Wesentliche Inhalte (z.B. Expensive Statements) fehlen schlichtweg. Für die Analyse ist custom SQL Code notwendig, welcher größtenteils nur als DB Analyseuser ausgeführt werden kann. Beispielsweise werden aber “Expensive Statements” nicht historisiert, was die Nachverfolgung erschwert und weitere individuelle Lösungen erfordert.

Letztlich wird viel technisches Wissen benötigt, um ressourcenintensive Aktivitäten zu identifizieren und zu optimieren. Es gleicht einem großen Puzzle, welches manuell mit viel Aufwand jedes Mal von Neuen zusammengesetzt werden muss.

Ein effektives Monitoring von SAP Datasphere erfordert oft individuelle Anpassungen, da die Standardwerkzeuge nicht alle notwendigen Einblicke bieten. Dieser Ansatz führt jedoch zu erhöhtem Aufwand und birgt das Risiko von Fehlern. Es besteht daher ein dringender Bedarf an erweiterten, automatisierten Monitoring-Lösungen, die eine ganzheitliche und effiziente Überwachung ermöglichen.

Was bietet die ISR-Monitoring-Lösung?

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat ISR zwei Lösungsangebote für Kunden entwickelt.

ISR Health Monitoring

Für SAP Datasphere Wir haben eine integrierte und automatisierte Monitoringlösung entwickelt. Zentral ist ein Health Monitoring Cockpit, welches die wichtigsten KPI in einem SAP Analytics Cloud Dashboard darstellt und Analysen ermöglicht.

ISR MONITORING COCKPIT

Zusammenfassung aller wichtigen Monitoring-KPIs in einem Dashboard mit der Möglichkeit, Trends zu erkennen und Analysen durchzuführen. Das Reporting basiert auf einem standardisierten Datenmodell, das alle KPIs und Einflussfaktoren miteinander in Beziehung setzt.

  • Einfach zu bedienendes Dashboard
  • Integrierte Analyse zu allen relevanten KPI &
  • Deep-Dive-Analysen auf Statement-Ebene

leer

URSACHEN IDENTIFIZIEREN

Visualisierung der Beziehung zwischen hohen KPI (z. B. CPU) und Einflussfaktoren (z. B. MDS-Anweisungen) Tiefergehende Analyse im Data Analyzer, um die Grundursache (z. B. Story Execution) für einen hohen CPU-Prozentwert zu finden

leer

TREND ANALYSE

Behalten Sie die Entwicklung Ihrer Umgebung stets im Auge: Unsere Lösung ermöglicht es Ihnen, langfristige Trends wie etwa den Anstieg des Speicherverbrauchs über die Zeit hinweg zu erkennen. Dabei entscheiden Sie selbst, wie lange die Datenhistorie in Ihrem Modell gespeichert werden soll – ganz flexibel und an Ihre Anforderungen angepasst.

leer

TASK MANAGEMENT

Verschaffen Sie sich einen umfassenden Überblick über alle laufenden Tasks im System. Identifizieren Sie schnell die ressourcenintensivsten Aufgaben in Bezug auf Speicher- und CPU-Verbrauch. Dank intuitiv bedienbarer Einstiege gelangen Sie mit wenigen Klicks zu einer detaillierten Analyse – für ein effizientes und zielgerichtetes Performance-Monitoring.

leer

Ressourcenfresser im Blick – teure Objekte schnell identifizieren

Unser System analysiert automatisch Ihre Umgebung und zeigt die ressourcenintensivsten Objekte auf einen Blick. So erkennen Sie sofort, welche Objekte optimiert werden sollten, bevor sie zu hoher Speicher- oder CPU-Auslastung führen. Ein effektives Tool, um Performance-Probleme frühzeitig zu vermeiden.

leer

Webinar

Effizientes Health Monitoring für SAP Datasphere

Die Stabilität von SAP Datasphere ist entscheidend für eine hohe Akzeptanz im Business. Doch das Monitoring des Systems ist oft mit hohem manuellen Aufwand verbunden, da integrierte und automatisierte Analysewerkzeuge fehlen. Faktoren wie CPU-Last, Speicherverbrauch und Systemauslastung beeinflussen die Performance erheblich und erfordern eine gezielte Überwachung. In diesem Webinar zeigen wir, wie die ISR Standardlösung für Health Monitoring eine transparente und effiziente Systemkontrolle ermöglicht.

ISR Health Check

Basierend auf unserem Health Monitoring führen wir einen Check Ihres Systems durch. Dazu wird unser Content bei Ihnen installiert und sammelt über einen Zeitraum von drei Monaten Daten. Wir analysieren die Ergebnisse und erstellen eine Management Summary mit folgenden Inhalten:
  • Überblick zur Systemlast
  • Identifikation Ressourcenintensiver Prozesse und Objekte
  • Vorschlag für Optimierungen des Systems

Welche Vorteile bieten die ISR-Lösungen?

Welche Vorteile bieten die ISR-Lösungen?

Unsere Monitoringlösung ist eine integrierte, automatisierte Lösung und bietet Ihnen vielen Vorteile:

Massive Reduktion der Komplexität

In unserem Monitoringdatenmodell sind sehr viele SQL-Logiken (z.B. Parsen von JSON MDS Statements, Verknüpfung mit CPU Auslastung) und Normierungen (z.B. Vereinheitlichung der CPU Kennzahlen) enthalten, um die Komplexität für Anwender zu reduzieren. Damit tragen wir zur erheblichen Abstrahierung der Komplexität für Nutzer unseres Datenmodells und Cockpits bei.

Reduktion des manuellen Aufwands

Ein vollständiges Monitoring von SAP Datasphere erfordert viel manuellen Aufwand, in dem verschiedene UI-Masken (z.B. HANA Cockpit) geprüft werden und eigene SQL Scripte ausgeführt werden bei Analysen. Mit der ISR Monitoringlösung werden die manuellen Aufwände deutlich reduziert, weil etwa die manuelle Suche nach Ressourcenfressern automatisiert wird.

Zentrales Monitoringcockpit

Es gibt ein zentrales Cockpit für das Monitoring von SAP Datasphere, in dem die wichtigsten Informationen zusammengefasst sind. Der Space ist berechtigungsrelevant, so dass unser Cockpit auch dezentral genutzt werden kann bspw. durch bestimmte Fachbereiche in Self-Service-Architekturen. Sind bspw. ressourcenintensive Objekte identifiziert, kann eine tiefergehende Analyse bis auf das einzelne SQL Statement erfolgen in dem Data Analyzer von SAP Analytics Cloud.

Integrierte Sicht zu KPI und Einflussfaktoren

Es wird eine Verbindung geschaffen zwischen den zentralen Plattformkennzahlen (z.B. CPU Auslastung) und Einflussfaktoren (z.B. Executed Tasks, MDS/SAC Requests und Expensive Statements). Dies ermöglicht die schnelle Identifikation ressourcenintensiver Entwicklungen und liefert Hinweise für die laufende Optimierung des Datenmodells bzw. von SAC Storys.

Sie haben Interesse? Sprechen Sie uns an!

Das Monitoring von SAP Datasphere Systemen spielt eine sehr wichtige Rolle bei der Systemstabilität und Akzeptanz von Anwendern. Die Standardmöglichkeiten von SAP sind begrenzt und erlauben kein vollumfängliches Monitoring. Das ISR Health Monitoring ist ein Angebot um die Lücke zu schließen und Kunden eine integrierte Standardlösung anzubieten.

Ihr Ansprechpartner

Über ISR

Wir agieren seit 1993 als IT-Berater für Data Analytics und Dokumentenlogistik und fokussieren uns auf das Datenmanagement und die Automatisierung von Prozessen.
Ganzheitlich und im Rahmen eines umfassenden Enterprise Information Managements (EIM) begleiten wir von der strategischen IT-Beratung über konkrete Implementierungen und Lösungen bis hin zum IT-Betrieb.
ISR ist Teil der CENIT EIM-Gruppe.

Besuchen Sie uns virtuell auf diesen Kanälen:

News Kategorien
News Archiv

Zuletzt erschienen

Nächste ISR Events

[tribe_events_list limit=”3″]