SAP Business Data Cloud
Analytics und KI aus dem Hause SAP?
Die BDC als zentrale Datenplattform
In einer Zeit komplexer, verteilter Datenlandschaften setzt SAP mit der Business Data Cloud (BDC) einen neuen Meilenstein. Die SaaS-Plattform ermöglicht es, homogene und heterogene Daten nahtlos zu verbinden, zentral zu verwalten und für KI-gestützte Analysen nutzbar zu machen. Die SAP BDC vereint bestehende SAP-Technologien mit neuen Funktionen in einer einheitlichen Umgebung. Durch die Anbindung von Databricks werden fortgeschrittene KI-Analysen und eine offene Datenarchitektur möglich. BDC schafft damit eine vertrauenswürdige “Single Source of Truth” für alle Geschäftsdaten und liefert den Fachbereichen Kontext für fundiertere Entscheidungen.
Was ist die SAP Business Data Cloud?
Die SAP Business Data Cloud (BDC) ist eine vollständig verwaltete SaaS-Plattform von SAP, die Unternehmen dabei unterstützt, heterogene und homogene Datenlandschaften zentral zu integrieren, zu verwalten und nutzbar zu machen. Ziel ist es, aus verschiedenen Datenquellen vereinheitlichte, hochwertige Datenprodukte zu generieren, die effizient wiederverwendet und für Analysen, Planung und KI-Anwendungen eingesetzt werden können.
Als strategische Weiterentwicklung kombiniert die BDC die leistungsstarken Funktionen von SAP Datasphere ➚ , SAP Analytics Cloud ➚ und SAP Business Warehouse mit neuen Cloud-Komponenten wie verwalteten SAP Databricks-Services, Insight Apps und SAP-managed Datenprodukten.
Damit schafft SAP eine Plattform, die eine einheitliche Dateninfrastruktur gewährleistet und zugleich höchste Standards für Datenqualität, Sicherheit und Governance bietet. Die BDC stellt damit Antwort des Technologieführers SAP auf die wachsende Herausforderung dar, Daten aus unterschiedlichsten Quellen zusammenzuführen und konsistent nutzbar zu machen. Sie liefert Fachbereichen kontextbezogene Informationen für fundierte Entscheidungen.
Mehr Schnittstellen & Integrationen:
Die BDC-Architektur
Architektonisch basiert die Business Data Cloud auf einer sogenannten Business Data Fabric. Die Grafik veranschaulicht die Komponenten der Architektur, die unseren Informationen nach ab Q3.2026 vorgesehen ist:
Die BDC ist insgesamt als offenes Daten-Ökosystem konzipiert: Sie verzahnt sich eng mit von SAP Datasphere ➚ und SAP Analytics Cloud ➚, unterstützt aber ebenso Hybrid-Szenarien mit Drittanbietern. Standardisierte Schnittstellen und APIs erleichtern den Zugang zu allen Daten, sodass bestehende IT-Landschaften schrittweise modernisiert und externe Tools eingebunden werden können.
Über BDC Connect können Daten bidirektional und ohne Duplizierung zwischen BDC und externen Data-Lake-Plattformen ausgetauscht werden (z.B. SAP Databricks oder Google Cloud – Stichwort: Delta Sharing). Dies erlaubt eine nahtlose Verbindung von strukturierten und unstrukturierten Datenquellen, was insbesondere für Machine-Learning- und Advanced-Analytics-Anwendungen vorteilhaft ist.
Als offenes Daten-Ökosystem enthält die SAP BDC eine vollständig verwaltete Databricks Lakehouse-Umgebung, die fortgeschrittene Datenanalyse, Machine Learning und Data Engineering auf SAP-Daten ermöglicht. Perspektivisch öffnet sich die BDC weiter: Die Snowflake Data-&-AI-Funktionen werden zukünftig direkt in die BDC gebracht – Kunden können damit das optimale Datenframework wählen, ohne auf zentrale Governance oder semantischen Kontext zu verzichten.
In der BDC steht eine Vielzahl von AI/ML-Werkzeugen bereit. Der “Joule” KI-Copilot kann bereichsübergreifende Aufgaben automatisieren, Anfragen in natürlicher Sprache beantworten und entscheidungsrelevante Informationen auf Basis der Geschäftsdaten zusammenfassen. Mittels der Databricks-Integration können eigene ML-Modelle erstellt werden, aber auch die Nutzung vorgefertigter KI-Modellen aus SAPs AI Core/AI Foundation ist möglich. Unternehmen können so generative KI-Anwendungen auf ihren vertrauenswürdigen Geschäftsdaten entwickeln und produktiv einsetzen.
Durch diese enge Verzahnung von Business AI mit der Datenplattform werden völlig neue Automatisierungs- und Optimierungspotenziale erschlossen und Routineaufgaben lassen sich KI-basiert erledigen. Die Business Data Cloud schafft dafür eine zuverlässige, verantwortungsvolle Umgebung, in der KI-Ergebnisse dank semantisch angereicherter Daten nachvollziehbar und relevant bleiben.
Der Countdown läuft...
Bestehendes BW bis 2030 migrieren
Für bestehende SAP BW 7.5 oder BW/4HANA-Anwender stellt die Business Data Cloud den zukunftssicheren Pfad in die Cloud dar. BDC ermöglicht eine BW-Modernisierung ohne harten Schnitt: Bestehende On-Premises BW-Systeme können unverändert in die Private Cloud Edition (PCE) migriert werden. SAP garantiert für BW on HANA in der BDC-PCE Support bis 2030, wodurch Sie mehr Zeit für eine strategische Modernisierung ihrer Datenlandschaft gewinnen.
Die Integration erfolgt ähnlich wie bisher – BW-Objekte werden als Remote Objects in SAP Datasphere eingebunden und können dort weiter genutzt werden. Zusätzlich bietet BW in der BDC ein Tool, um BW-Daten in Data Products zu überführen. So lassen sich bestehende BW-Modelle und die darin steckende Geschäftslogik weiterhin verwenden, jetzt aber in einer modernen Lakehouse-Architektur. Diese Strategie schützt die getätigten BW-Investitionen und ermöglicht es, schrittweise zu modernisieren, statt alles auf einmal neu entwickeln zu müssen. Die SAP Business Data Cloud ist die angestrebte Zielplattform für alle SAP-BW-Kunden, um ihre bewährten Daten in einer Cloud-Umgebung weiter zu nutzen und gleichzeitig Zugang zu modernsten Analytics- und KI-Werkzeugen zu erhalten.
Technologischer Mehrwert für Ihr Business
Eigenschaften der BDC
Einheitliche Datenintegration
Die BDC ermöglicht eine durchgängige Zusammenführung von Informationen aus SAP-Systemen wie SAP S/4HANA oder SAP SuccessFactors sowie aus Nicht-SAP-Quellen wie Oracle, Microsoft SQL Server, Salesforce oder Amazon S3. So entsteht eine konsistente Datenbasis für unternehmensweite Analysen.
Data-Fabric-Prinzipien
Die BDC bietet einen einheitlichen, systemübergreifenden Zugriff auf verteilte Datenquellen – inklusive ihrer Metadaten und Geschäftsregeln. Damit werden Datensilos wirkungsvoll reduziert und ein effizienterer Zugang zu allen relevanten Unternehmensdaten geschaffen.
Zero-Copy Data Sharing
Durch den Einsatz von Delta Sharing entfällt eine mehrfache Datenreplikation. Dies reduziert nicht nur Speicher- und Verwaltungskosten, sondern vereinfacht zugleich die Bereitstellung und Nutzung von Daten über Systemgrenzen hinweg.
Apps für Analysen & Planung
Vorkonfigurierte Anwendungen unterstützen Analysen, Planung und Vorhersagen in Bereichen wie Finanzen, HR oder Beschaffung. Sie bieten automatisiert erstellte Dashboards und Berichte, funktionieren ohne manuellen Bereinigungsaufwand und lassen sich nahtlos mit der SAP Analytics Cloud für Echtzeitauswertungen verbinden.
Datenprodukte für Mehrwert
Die BDC stellt vorgefertigte, von SAP verwaltete Datensätze bereit, die sofort nutzbar sind. Dank enger Integration mit Databricks eignen sie sich ideal für KI-gestützte Analysen und beschleunigen datengetriebene Entscheidungsprozesse im Unternehmen.
ISR Webinar
SAP Business Data Cloud
SAP Business Data Cloud
Die SAP Business Data Cloud entwickelt sich rasant weiter – mit neuen Funktionen, starken Partnerschaften und innovativen Datenservices. In diesem Webinar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die wichtigsten Neuerungen der letzten Monate und erfahren, wohin sich die Roadmap der SAP Business Data Cloud bewegt. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand und entdecken Sie, welche Chancen die aktuellen Entwicklungen für Ihr Unternehmen bieten.
Individuelle IT-Überwachung für maximale Servicequalität
Unsere Expertise – Ihr Vorteil
Unsere Expertise - Ihr Vorteil
Eine erfolgreiche IT-Überwachung beginnt mit einer detaillierten Anforderungsanalyse, in der wir gemeinsam festlegen, welche Systeme und Anwendungen überwacht werden sollen und in welchen Umgebungen sie betrieben werden – sei es on premise, in der Cloud oder in hybriden Infrastrukturen. Auf dieser Basis entwickeln wir ein passendes Lösungsszenario, das eine maßgeschneiderte Implementierung der Monitoring-Lösung ermöglicht. Dabei berücksichtigen wir auch die Kosten für Softwarelizenzen und Dienstleistungen, um eine transparente und effiziente Überwachungsstrategie zu gestalten.
Mit einer gut geplanten IT-Überwachung unterstützen wir dabei, Ausfälle zu minimieren, den IT-Betrieb zu optimieren und eine hohe Servicequalität zu fördern.
SAP BDC & Datasphere
Aktuelle Newsartikel
Customer Exit Variablen in Datasphere erklärt
Mit SAP Datasphere entwickelt SAP seine Datenplattform konsequent weiter in Richtung Cloud-Zukunft. Für viele BW-Anwender …
SAP Datasphere: Health-Monitoring
WARUM DAS STANDARD-MONITORING FÜR DIE SAP DATASPEHERE NICHT AUSREICHT UND INDIVIDUELLE LÖSUNGEN ZUM MUSS WERDEN. …
SAP Business Data Cloud – Revolution oder nur ein weiteres Upgrade?
Mit der Ankündigung der SAP Business Data Cloud (BDC) setzt SAP einen neuen Meilenstein in …
Hierarchien aus SAP BW in Datasphere abbilden: So geht’s
Wie können komplexe Hierarchien aus SAP BW in SAP Datasphere abgebildet werden? Seit der Einführung …
How-To: So gelingt der Datentransfer zwischen SAP Datasphere und Python via hdbcli
Über das Python Paket hdbcli kann auf Daten in der SAP Datasphere zugegriffen werden, sodass …
SAP Datasphere – Das Ende von SAP Business Warehouse?
Ist SAP Datasphere das Ende des SAP Business Warehouse? Im August 2023 hat SAP ein …
Lesen Sie auch
UNSERE REFERENZBERICHTE
UNSERE REFERENZBERICHTE
Christopher Kampmann
Head of Business Unit
Data & Analytics
christopher.kampmann@isr.de
+49 (0) 151 422 05 448