SAP BW Bridge: Integration mit S/4HANA

Beitrag teilen über

Der sogenannte Business Content ist ein mächtiges Feature aus BW/4HANA, welcher uns fertige Datenmodelle bereitstellt, die nach dem Geschäftskontext angepasst sind und flexibel für Reporting-Zwecke benutzt werden können.

SAP Data Warehouse Cloud ist jetzt SAP Datasphere

SAP Data Warehouse Cloud ist jetzt SAP Datasphere

Seit März 2023 steht fest: Die SAP Datasphere ist die nächste Generation der SAP Data Warehouse Cloud. Was dies konkret bedeutet, erläutern wir in unserem Blogbeitrag.

Der Business Content ist ebenso ein Bestandteil der SAP BW Bridge und wird ohne zusätzliche Konfigurationen mitgeliefert. Dessen Datenbefüllung benötigt allerdings eine Konnektivität mit dem ERP System, in unserem Fall das S/4HANA System.

Für die Verbindung zum S/4HANA On-Premise-System ist eine Vorbereitung notwendig und umfasst mehrere Schritte. Diese Schritte werden wir in diesem Blog vereinfacht zusammenfassen und Ihnen die Suche nach den benötigten System-Informationen verkürzen und dessen Ermittlungsweg aufzeigen.

Was Sie dafür benötigen…

Damit Sie eine Verbindung zwischen Ihrem BW Bridge Tenant und einem On-Premise-System aufbauen können, benötigen Sie den Cloud Connector als „Vermittler“ zwischen den beiden Systemen. Der Cloud Connector ist ein in SAP BTP ABAP basiertes Werkzeug, welches den Datenaustausch und die Kommunikationsvereinbarungen zwischen den beiden Systemen pflegt. Der Datenaustausch erfolgt über RFC Protokolle (Remote Function Call Verfahren).

Mehr Blogartikel aus unserer BW-Bridge-Reihe

SAP BW Bridge: Erstellung eines einfachen Datenmodells zur Verwendung der Data Warehouse Cloud

Nach einer erfolgreichen Anbindung an das S/4HANA System steht eine Auswahl an DataSources zur Verfügung. Diese DataSources sind jedoch nicht immer automatisch in das Repository zu sehen und müssen manuell hinzugefügt und aktiviert werden.

Zum Blogartikel

SAP BW Bridge: Erste Schritte und eine Anleitung zum Einrichten

Da sich die Offenheit und die Agilität in der IT-Business Welt in einem steilen Wachstum befinden, werden gewisse Anforderungen mit der Zeit immer mehr ein Muss: Flexibilität, Agilität und Simplizität sind aufgrund dessen nicht mehr verzichtbar.

Zum Blogartikel

Wenn Sie den Cloud Connector im Stand 2.13.1 oder höher eingerichtet haben, können Sie mit der Anbindung des S/4HANA-Systems oder jedes beliebigen On-Premise-Quellsystems loslegen. Für die Konfiguration des Cloud Connectors benötigen Sie zuerst jedoch ein SAP BTP Konto.

Zusammengefasst sieht der Prozess wie folgt aus:

Konfiguration-Cloud-Connector_mobil

1. DWC im Cloud Connector als Unterkonto

Vorbereitung:

Damit das On-Premise System mit der SAP BW Bridge über den Cloud Connector kommunizieren kann, muss die Data Warehouse Cloud (DWC) zuerst als Unterkonto im Cloud Connector hinzugefügt worden sein. Die Informationen dazu finden Sie in Ihrem DWC Tenant unter:

„System“ > „Administration“ > „Data Source Configuration“ > Im Feld „SAP BTP Core Account“ können Sie die Subaccount Adresse in die Zwischenablage kopieren.

SAP BW Bridge - DWC im Cloud Connector Schritt 1

1.1 Melden Sie sich nun in Ihrer Cloud Connector Administration an

1.2 Auf der linken Seite öffnen Sie das Fenster „Connector“ und klicken dann auf „Add Subaccount“

SAP BW Bridge - DWC im Cloud Connector Schritt 2

1.3 Geben Sie unter „Region“ Ihren Regions-Host ein. Dies finden Sie im gleichen Ort im DWC Tenant wie die Subaccount Adresse (in unserem Fall eu10).<

1.4 Im Unterkonto fügen Sie die Adresse ein, die Sie in der Vorbereitung in Ihrer Zwischenablage kopiert haben.

1.5 Fügen Sie schließlich Ihre DWC Nutzerdaten ein (E-Mail und Passwort) und drücken „Save“.

SAP BW Bridge - DWC im Cloud Connector Schritt 3

2. Quellsystem im Cloud Connector anlegen

Prozess:

2.1 Im Cloud Connector wählen Sie auf der linken Seite die Option „Cloud To On-Premise“.

SAP BW Bridge - Quellsystem im Cloud Connector anlegen Schritt 1

2.2 In der obigen Leiste ändern Sie den Subaccount auf dem im Schritt 1 von Ihnen erstellten Subaccount (DWC Subaccount).

SAP BW Bridge - Quellsystem im Cloud Connector anlegen Schritt 2

2.3 Im Reiter „Access Control“ wählen Sie im Feld „Mapping Virtual To Internal System“ das „+“ Zeichen aus und fügen Sie ein neues System Mapping hinzu.

SAP BW Bridge - Quellsystem im Cloud Connector anlegen Schritt 3

2.4 Als Back-end Type wählen Sie „ABAP System“ aus und drücken Sie auf Next.

SAP BW Bridge - Quellsystem im Cloud Connector anlegen Schritt 4

2.5 Als Protokoll wählen Sie ein „RFC“ aus.

SAP BW Bridge - Quellsystem im Cloud Connector anlegen Schritt 5

2.6 Sie haben nun zwei Möglichkeiten zur Auswahl: „with load balancing“ und „without load balancing“. SAP empfiehlt die Option „with load balancing“.

2.6.1  Mit Lastausgleich: Hierfür benötigen Sie eine System ID und den Message Server Port Ihres Quellsystems.

2.6.1.1 Die Vermittlung der System ID (SID): Das ist eine dreistellige Kennung, die Sie in Ihrem SAP Logon einsehen können.

SAP BW Bridge - Quellsystem im Cloud Connector anlegen Schritt 6

Falls die SID Ihnen trotzdem nicht bekannt ist, können Sie die im kommenden Schritt 2.6.1.2. zu ermittelnden Portnummer verwenden.

2.6.1.2 Die Vermittlung des ABAP Message Server Ports: Rufen Sie in Ihrem Quellsystem die Transaktion SMMS auf. Sie bekommen die folgende Nachricht:

SAP BW Bridge - Quellsystem im Cloud Connector anlegen Schritt 8

In unserem Beispiel lautet die Message Server Port: 3601.

2.7 Alle weiteren Angaben können Sie auf dem Standard lassen. Virtueller Host und Port können Sie optional beliebig einstellen. SAP empfiehlt hier die virtuellen zu nutzen, jedoch hat sich die Praxis gezeigt, dass manche Funktionalitäten aktuell nur durch die echten Kommunikationsadressen funktionieren.

2.8 Prüfen Sie den Host und wählen Sie „Finish“.

3. Ressourcen zum Quellsystem hinzufügen

Vorbereitung:

Laden Sie aus diesem Link die erforderliche Konfigurationsdatei herunter.

Prozess:

3.1 Im Cloud Connector wählen Sie auf der linken Seite „Cloud to On-Premise“ und schalten Sie auf dem von Ihnen erstellten Subaccount um.

SAP BW Bridge - Ressourcen zum Quellsystem hinzufügen Schritt 1

3.2 Unter dem Feld „Mapping Virtual To Internal System“ importieren Sie die im Schritt 1 heruntergeladene Konfigurationsdatei, indem Sie auf dem Symbol „Hochladen“ drücken und die Datei durchsuchen.

SAP BW Bridge - Ressourcen zum Quellsystem hinzufügen Schritt 2
SAP BW Bridge - Ressourcen zum Quellsystem hinzufügen Schritt 3
SAP BW Bridge - Ressourcen zum Quellsystem hinzufügen - Schritt 4

3.3 Drücken Sie zum Schluss auf „Import“.

4. Für die Bridge einen Service Kanal hinzufügen

Für diesen Prozessschritt benötigen Sie Ihren DWC Hostname. Dafür gehen Sie in Ihren DWC Tenant unter:

Space Management > Ihr Bridge Space > Connections > navigieren Sie in Ihre lokale Verbindung und dann „Edit“:

SAP BW Bridge - Service Kanal für Bridge hinzufügen - Schritt 1
SAP BW Bridge - Service Kanal für Bridge hinzufügen - Schritt 2

Kopieren Sie den Link im Textfeld „HTTP Access“.

SAP BW Bridge - Service Kanal für Bridge hinzufügen - Schritt 3

Prozess:

4.1 Im Cloud Connector wählen Sie auf der linken Seite die Option „On-Premise To Cloud“ aus

SAP BW Bridge - Service Kanal für Bridge hinzufügen - Schritt 4

4.2 Wechseln Sie zum von Ihnen erstellten DWC Subaccount.

SAP BW Bridge - Service Kanal für Bridge hinzufügen - Schritt 5

4.3 Fügen Sie unter Service Channels einen neuen Service Channel hinzu.

SAP BW Bridge - Service Kanal für Bridge hinzufügen - Schritt 6

4.4 Als Typ wählen Sie „ABAP Cloud System“

SAP BW Bridge - Service Kanal für Bridge hinzufügen - Schritt 7

4.5 In „ABAP Cloud Tenant Host“ fügen Sie den kopierten HTTP Hostname ein und entfernen Sie die https://

SAP BW Bridge - Service Kanal für Bridge hinzufügen - Schritt 8

4.6 Als „Local Instance Number“ geben Sie eine beliebige Instanznummer zwischen 00 und 99 ein (Sie darf jedoch nicht bereits als Portnummer auf dem Cloud Connector benutzt worden sein).

4.7 Lassen Sie den Rest auf Default und drücken Sie auf „Finish“.

5. Kommunikationssysteme anlegen

Nachdem wir die Bridge im Cloud Connector für die Kommunikation mit On-Premise System vorbereitet haben und sie als Ressource hinzugefügt haben, bleibt noch ein letzter Schritt der Vorbereitung. Nämlich das Hinzufügen eines Kommunikationssystems im Bridge Cockpit selbst, wodurch die technischen Kommunikationsdaten festgelegt werden können.

Dazu benötigen wir folgende technische Informationen:

  • Im Schritt 2.7. von Ihnen angelegten virtuellen Host Name (ggf. echter Host Name)
  • Instanz Nummer des Quellsystems: Dies können Sie durch die Transaktion SMGW aufrufen:
    • In der Gateway Trace Datei finden Sie die Zeile: Bind service sapgw00 (socket) to port 33XX. Die Instanz Nummer ist die Nummer, die der Nummer 33 gefolgt ist.
  • Client des Quellsystems

Prozess:

5.1. In Ihrem BW Bridge Cockpit suchen Sie nach der Applikation „Communication Systems“.

SAP BW Bridge - Kommunikationssystem anlegen Schritt 1
SAP BW Bridge - Kommunikationssystem anlegen Schritt 2

5.2. Drücken Sie auf „New“.

5.3. Geben Sie eine eindeutige ID für das System und ein Name ein und drücken Sie auf „Create“.

SAP BW Bridge - Kommunikationssystem anlegen Schritt 3

5.4. Im Feld „Host Name“ tragen Sie den Host Name aus dem Cloud Connector ein

5.5. Im Feld „Port“ tragen Sie die Instanz Nummer des Quellsystems ein.

5.6. Schalten Sie die Eigenschaft „Cloud Connector“ auf ON.

SAP BW Bridge - Kommunikationssystem anlegen Schritt 4

5.7. Geben Sie unter „Client“ die Client Nummer Ihres Quellsystems ein.

5.8. Falls die Option „Load Balancing“ aktiviert ist:

SAP BW Bridge - Kommunikationssystem anlegen Schritt 5

5.8.1. Legen Sie für das Quellsystem eine Anmeldegruppe an und tragen Sie die Gruppe unter „Group“ ein. Gruppen können Sie unter der Transaktion SMLG pflegen.

5.8.2. Als „Target System“ geben Sie die im Cloud Connector hinterlegte (virtuelle) System ID ein.

5.8.3. Als „Message Server“ geben Sie die im Cloud Connector hinterlegten (virtuellen) Message Server ein.

 

5.9. Falls die Option „Load Balancing“ nicht aktiviert ist:

5.9.1. Geben Sie die (virtuelle) Instanznummer und den Target Host Ihres DWC Tenants ein.

SAP BW Bridge - Kommunikationssystem anlegen Schritt 6

5.10. Wählen Sie nun den Reiter: „Users for Inbound Communication“

5.11. Fügen Sie einen neuen User hinzu und weisen Sie diesem einem bestehenden Profil zu.

Notiz: Wir empfehlen die Erstellung eines extra Profils für eingehende Kommunikation auf Ihrem BW Bridge Tenant. Die Berechtigungen brauchen Sie nicht manuell zuzuweisen, da sie automatisch von SAP zugewiesen werden, wenn Sie Kommunikationsvereinbarungen im kommenden Schritt anlegen.

5.13 Gehen Sie zum nächsten Reiter: „Users for Outbound Communication“

5.14 Fügen Sie einen neuen User hinzu und weisen Sie diesem einem bestehenden Profil zu.

Notiz: Beim Outbound User handelt es sich um einen Nutzer, der im Quellsystem angelegt werden muss (In unserem Fall im S4 System). Im Gegensatz zum Inbound User, benötigt der Outbound User das Berechtigungsprofil „S_BI-WX_RFC“. Handelt es sich um ein BW oder BW/4HANA Quellsystem, so benötigt der Outbound User das Berechtigungsprofil „S_BI-WHM_RFC“.

5.14. Drücken Sie schließlich auf „Save“.

6. Quellsystem in Eclipse anschließen

Prozess:

6.1. Öffnen Sie Ihre Eclipse Modellierungswerkzeuge und melden Sie sich in Ihrem Bridge Tenant an.

6.2. Legen Sie unter dem Baum „Datenquellen“ ein neues Quellsystem an.

SAP BW Bridge - Quellsystem in Eclipse anschließen Schritt 1

6.3. Geben Sie einen eindeutigen Namen ein und drücken Sie auf „weiter“.

6.4. In unserem Fall benötigen wir eine ODP-Verbindung vom Typen „RFC mit Remote System“.

SAP BW Bridge - Quellsystem in Eclipse anschließen Schritt 2
SAP BW Bridge - Quellsystem in Eclipse anschließen Schritt 3

6.5. Im rechten Container öffnet sich ein neues Fenster „Allgemein“. Im Feld „Spezifische Eigenschaften“ wählen Sie dort „Kommunikationsvereinbarung pflegen“.

SAP BW Bridge - Quellsystem in Eclipse anschließen Schritt 4

6.6. In Ihrem Browser öffnet sich ein neuer Tab, wo Sie automatisch in einer Bridge Cockpit Applikation landen. Drücken Sie auf „New“.

SAP BW Bridge - Quellsystem in Eclipse anschließen Schritt 5

6.7. Im Feld „Szenario“ suchen Sie nach dem Kommunikationsszenario „SAP_COM_0692“.

SAP BW Bridge - Quellsystem in Eclipse anschließen Schritt 6
SAP BW Bridge - Quellsystem in Eclipse anschließen Schritt 7

6.8. Als Vereinbarungsname geben Sie den Namen Ihres Quellsystems ein und wählen Sie „Create“.

6.9. Unter „Common Data“ wählen Sie das Kommunikationssystem aus, das Sie im Schritt 5 erstellt haben. Die restlichen Felder füllen sich dann automatisch aus.

SAP BW Bridge - Quellsystem in Eclipse anschließen Schritt 8

6.10. Unter „Zusätzliche Eigenschaften“ wählen Sie das im Schritt 6.5. von Ihnen angelegten ODP Quellsystem aus.

6.11. Drücken Sie auf „Sichern“.

Callback Destination

  1. Öffnen Sie Ihr Quellsystem und führen Sie die Transaktion „SM59“ aus.
  2. Drücken Sie auf „Anlegen“.
SAP BW Bridge - Callback Destination Schritt 1

3. Öffnen Sie parallel dazu Ihre Eclipse Umgebung und kopieren Sie die Adresse Ihrer Callback Destination, welche in Ihrem angelegten Quellsystem angezeigt wird.

SAP BW Bridge - Callback Destination Schritt 2

4. Fügen Sie die Im Schritt 3 zwischenkopierte Adresse in Ihrem Destinationsfeld ein und wählen Sie als Verbindungstyp „RFC Verbindung zum ABAP System“ und dann drücken Sie auf „Fortfahren“.

SAP BW Bridge - Callback Destination Schritt 3

5. Im Reiter „Technische Einstellungen“ geben Sie im Feld „Zielmaschine“ den Hostname ohne die Portnummer und ohne die „https://“ ein. Beim Hostname handelt es sich um den Host, bzw. Rechner, auf dem der Cloud Connector konfiguriert ist. Sollte sich der Cloud Connector zum Beispiel auf dem Localhost konfiguriert sein, geben Sie als Zielmaschine die IPv4 Adresse Ihres Rechners ein und wählen Sie im Quellsystem statt „Hostname“ dann „IP-Address“ aus. Der entsprechende Rechner sollte vom öffentlichen Netzwerk erreichbar sein (Mögliche Hindernisse: Firewall).

In der Adresszeile im Browser ist die IP-Adresse eingetragen.

6. Im Feld „Instanz Nummer“ geben Sie die Instanz Nummer des Service Channels ein.

Im Feld „Instanz Nummer“ geben Sie die Instanz Nummer des Service Channels ein.

7. Konfigurieren Sie die Sprache und geben Sie als Client „100“ ein.

8. Geben Sie als Benutzer den von Ihnen erstellten technischen Benutzer für die eingehende Kommunikation ein (Inbound User) und drücken Sie nach der Eingabe des Passworts auf „sichern“.

9. Zum Testen der Verbindung drücken Sie die Tastaturkürzel „Strg + F3“.

10. Ist die Verbindung erfolgreich, so können Sie in Ihrer Eclipse Umgebung nachschauen und die Callback Destination sollte nach dem Neustart des Quellsystems und eine Aktualisierung in der Bridge mit einem grünen Pfeil versehen sein.

Die Callback Destination ist nach dem Neustart des Quellsystems und einer Aktualisierung in der Bridge mit einem grünen Pfeil versehen.

Haben Sie noch Fragen? Melden Sie sich gerne bei uns!

Autoren: Tarek Chouchane, Anas Joudi

Über ISR

Wir agieren seit 1993 als IT-Berater für Data Analytics und Dokumentenlogistik und fokussieren uns auf das Datenmanagement und die Automatisierung von Prozessen.
Ganzheitlich und im Rahmen eines umfassenden Enterprise Information Managements (EIM) begleiten wir von der strategischen IT-Beratung über konkrete Implementierungen und Lösungen bis hin zum IT-Betrieb.
ISR ist Teil der CENIT EIM-Gruppe.

Besuchen Sie uns virtuell auf diesen Kanälen:

News Kategorien
News Archiv

Zuletzt erschienen

Nächste ISR Events

[tribe_events_list limit=“3″]