Digitale Rechnungsverarbeitung

Digitale Rechnungsverarbeitung
Digital und sicher!

Kennen Sie das: Ein Zahlungsziel rückt näher, aber wo ist die Rechnung? Ist diese überhaupt schon freigegeben? In einer digitalen Welt darf die Rechnungsverarbeitung nicht zum Nadelöhr für Unternehmen werden.

Durch die Automatisierung von Prozessen, wie Rechnungseingang, Freigabeprozesse und Archivierung, sparen Unternehmen wertvolle Zeit und Ressourcen. Dabei profitieren Sie nicht nur von mehr Transparenz im gesamten digitalen Rechnungsverarbeitungsprozess, sondern halten z.B. auch Skontofristen ein. Und das Beste: Fehler werden auf ein Minimum reduziert.

Im Folgenden geht es darum, was eine Rechnungseingangs-Software ist, welche wichtigen Funktionen sie beinhalten sollte und warum Software zur digitalen Verarbeitung von Rechnungen heute schon aber vor allem zukünftig unverzichtbar ist, um Ihren Rechnungsworkflow effizient zu gestalten.

Was ist eine Rechnungseingangs-Software?
Definition

Mit einer Rechnungseingangs-Software wird der Prozess vom Eingang bis zur Bearbeitung von Rechnungen zum Kinderspiel. Unternehmen erhalten regelmäßig Rechnungen, die bezahlt werden müssen. Aber wenn diese Rechnungen über die unterschiedlichsten Eingangskanäle ins Unternehmen gelangen, und dann noch zusätzlich für die Anerkennungs- bzw. Freigabeprozesse im Unternehmen an verschiedenen Stellen landen, kann das schnell chaotisch und zeitaufwendig werden. Ohne passende Software bedeutet das viel manuelle Arbeit und verlorene Zeit.

Mit einer digitalen Lösung hingegen landet jede Rechnung direkt an einem zentralen Ort und das Einlesen passiert automatisch. Alle wichtigen Infos für das Freigeben und auch das Buchen sind sofort griffbereit und die Zeiten der mühsamen Nachverfolgung von Belegen sind vorbei. Das sorgt für einen reibungslosen Ablauf sowie für entspanntere und zufriedenere Teams.

Rechnungen digital verarbeiten
Wichtige Softwarefunktionen

Rechnungseingang - erfassen & digitalisieren

Egal ob die Rechnungsinformationen mittels OCR von einer Papierrechnung oder schon direkt mittels E-Rechnung (im ZUGFeRD- oder XRechnungsformat) ins System kommen, Eingangsrechnungen digitalisieren und erfassen gehört zu den Kernfunktionen einer Software zur digitalen Rechnungsverarbeitung.

Rechnungserkennung - extrahieren & zuordnen

Nach der Erfassung sollten die wichtigsten Informationen der Rechnung, wie Rechnungsnummer, Betrag und Lieferantendaten, automatisch extrahiert und den entsprechenden Stammdaten zugeordnet werden. Dies erleichtert die Weiterverarbeitung und reduziert manuelle Eingriffe.

Rechnungsworkflow - prüfen & freigeben

Die Software sollte einen digitalen Workflow für die sachliche Prüfung und Freigabe der Rechnungen bieten. Dies ermöglicht eine schnelle und ortsunabhängige Genehmigung der Rechnungen und sorgt für Transparenz im gesamten Prozess.

 

Schnittstellen -
nahtlose Integration

Eine nahtlose Integration in bestehende ERP-, Buchhaltungs-, Warenwirtschafts- und Dokumentenmanagementsysteme ist essenziell. Dies gewährleistet, dass die Rechnungsdaten automatisch in die entsprechenden Systeme überführt und dort weiterverarbeitet werden können.

 

Archivierung - revisionssicher alles im Blick

Die Software sollte eine revisionssichere Archivierung der Rechnungen nach den Vorgaben der GoBD ermöglichen. Dies stellt sicher, dass die Rechnungen jederzeit zugänglich und rechtlich einwandfrei archiviert sind.

 

 

Automatisierung -
einfach & effizient

Schließlich sollte die Software den Prozess bis zur automatisierten Buchung und Zahlung der Rechnungen unterstützen. Dazu gehört vor allem die Übertragung der freigegebenen Rechnungen an das entsprechende System. So können z.B. mittels Dunkelbuchung bestimmte Rechnungen direkt vom System geprüft und automatisch gebucht werden, ohne eine weitere manuelle Freigabe.

Neue Ära in der digitalen Rechnungsverarbeitung
E-Rechnungspflicht 2025

Mit der Einführung der elektronischen Rechnungspflicht (E-Rechnung) in Deutschland bricht ein neues Zeitalter im Rechnungswesen und der digitalen Rechnungsverarbeitung an. Ab 2025 werden bestimmte elektronische Rechnungsformate schrittweise zur Pflicht, während sukzessive andere Formate (z.B. Papier) ihre Zulässigkeit verlieren.

Der Schwerpunkt der Rechnungsverarbeitung verlagert sich in Richtung Maschinenlesbarkeit. Unstrukturierte (Ausgangs-) Rechnungsformate (z.B. auch PDF) sind – im B2B-Kontext – nur noch bis Ende 2027 zulässig. Seit dem 01. Januar 2025 muss die generelle Fähigkeit in Unternehmen bestehen Eingangsrechnungen digital zu empfangen und zu verarbeiten. Zu den zulässigen Formaten gehören das ZUGFeRD- sowie das XRechnungsformat.

Whitepaper
Hintergründe, Fakten & Leitfaden

Unser Whitepaper liefert alle wichtigen Informationen, von gesetzlichen Grundlagen über Vorteile bis hin zur praktischen Umstellungs-Checkliste. Starten Sie jetzt und sparen Sie Zeit sowie Kosten!

Von A wie Automatisierung bis Z - Zukunftssicherheit
Die Vorteile im Überblick

Die digitale Rechnungsverarbeitung mit entsprechend spezialisierter Software bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile und kann insgesamt zu einer erheblichen Steigerung der Effizienz und Produktivität führen.

  • Automatisierung: Intelligente Algorithmen und OCR-Technologie ermöglichen die automatische Erfassung und Verarbeitung von Rechnungsdaten, was Fehler minimiert und die Effizienz steigert.
  • Flexibilität und ortsunabhängiges Arbeiten: Rechnungen können von überall aus bearbeitet und freigegeben werden. Nutzen Sie dank des responsiven Designs einfach Ihr Tablet oder Smartphone.
  • Kostenreduktion: Durch den Wegfall von Papier, Druck und physischer Lagerung sowie die Reduzierung des Personalaufwands werden die Betriebskosten erheblich gesenkt.
  • Nahtlose Integration: Digitale Rechnungsverarbeitung lässt sich problemlos in bestehende Buchhaltungssysteme integrieren.
  • Unterstützung verschiedener Formate: Moderne Software kann mit allen gängigen Rechnungsformaten umgehen, einschließlich strukturierter E-Rechnungsformate, wie XRechnung und ZUGFeRD.
  • Verbesserte Sicherheit: Digitale Archivierung gewährleistet eine GoBD-konforme und revisionssichere Aufbewahrung von Rechnungen.
  • Zentralisierung und Überblick: Alle Rechnungen und zugehörigen Informationen sind zentral verfügbar, intelligente Suchen mit Filterfunktionen verschaffen Ihnen einen besseren Überblick und schnelleren Zugriff ermöglicht. Dashboards und Reporting-Funktionen sorgen für zusätzliche Transparenz.
  • Zeitersparnis: Der gesamte Prozess von der Erfassung bis zur Archivierung wird deutlich beschleunigt. Manuelle Eingaben und Sortierungen entfallen, wodurch wertvolle Arbeitszeit eingespart wird.
  • Zukunftssicherheit: Mit der zunehmenden Verbreitung elektronischer Rechnungsstandards sind Unternehmen mit digitaler Rechnungsverarbeitung gut für zukünftige Anforderungen gerüstet.
  • Zeitersparnis: Der gesamte Prozess von der Erfassung bis zur Archivierung wird deutlich beschleunigt. Manuelle Eingaben und Sortierungen entfallen, wodurch wertvolle Arbeitszeit eingespart wird.
  • Kostenreduktion: Durch den Wegfall von Papier, Druck und physischer Lagerung sowie die Reduzierung des Personalaufwands werden die Betriebskosten erheblich gesenkt.
  • Automatisierung: Intelligente Algorithmen und OCR-Technologie ermöglichen die automatische Erfassung und Verarbeitung von Rechnungsdaten, was Fehler minimiert, und die Effizienz steigert.
  • Zentralisierung und Überblick: Alle Rechnungen und zugehörigen Informationen sind zentral digital verfügbar, was einen besseren Überblick und schnelleren Zugriff ermöglicht.
  • Verbesserte Sicherheit: Digitale Archivierung gewährleistet eine GoBD-konforme und revisionssichere Aufbewahrung von Rechnungen.
  • Flexibilität und ortsunabhängiges Arbeiten: Rechnungen können von überall aus bearbeitet und freigegeben werden.
  • Nahtlose Integration: Digitale Rechnungsverarbeitung lässt sich problemlos in bestehende Buchhaltungssysteme integrieren.
  • Unterstützung verschiedener Formate: Moderne Software kann mit allen gängigen Rechnungsformaten umgehen, einschließlich strukturierter E-Rechnungsformate, wie XRechnung und ZUGFeRD.
  • Zukunftssicherheit: Mit der zunehmenden Verbreitung elektronischer Rechnungsstandards sind Unternehmen mit digitaler Rechnungsverarbeitung gut für zukünftige Anforderungen gerüstet.

Digitale Rechnungsverarbeitung
Unsere Technologien

ISR Accounts Payable Flow
Mit unserer Software den gesamten Rechnungsprozess vollständig digital abbilden.
Buildsimple
Unsere Lösung für Inputmanagement

Effizienz und Compliance durch digitale Automatisierung
Ablauf der digitaler Rechnungsverarbeitung

Der Ablauf der Eingangsrechnungsverarbeitung folgt einem strukturierten und einheitlichen Prozess – egal ob manuell oder digital:

Durch die digitale Rechnungsverarbeitung können Unternehmen nicht nur ihre Effizienz steigern, sondern auch ihre Prozesse zukunftssicher und Compliance-konform gestalten. In Zeiten von Fachkräftemangel und steigenden Anforderungen an die Unternehmensführung ist sie daher ein unverzichtbares Instrument. Außerdem ist seit dem 01.01.2025 in Deutschland die E-Rechnung (zumindest die Verarbeitung) Pflicht, was weitere Standardisierungen und Prozessanpassungen für Unternehmen notwendig macht.

Digitale Rechnungsverarbeitung mit ISR
Unsere Referenzen

Straße im halbdunklen und man sieht schnell fahrende Autos, da teilweise nur die Lichter zu sehen sind.
Banksektor

Einführung ISR Accounts Payable Flow bei einem Finanzdienstleister

Banksektor

Application Management Services mit individueller digitaler Eingangsrechnungslösung

Eine Landschaft mit Windrädern
Versicherung

Realisierung einer vollautomatischen Rechnungsverarbeitung

Automatisiert, medienbruchsfrei und digital
Wie wir Unternehmen dabei unterstützen

Effiziente digitale Rechnungsverarbeitung – alles wollen es, wir machen es! Durch unsere umfassende Beratung und tiefgehendes Software-Know-how helfen wir Ihnen, leistungsfähige Lösungen für die Rechnungsverarbeitung und optimierte Workflows zu implementieren. So ermöglichen wir eine nahezu vollständige Automatisierung – von der Kontierung über die Prüfung bis zur Freigabe von Rechnungen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Ihre Rechnungen bereits in digitalen Formaten wie ZUGFeRD oder XRechnung vorliegen oder noch in analogen Formaten.

Wir bieten sowohl unsere innovativen Software-Lösungen als auch bewährte Produkte unserer Partner an, um Ihnen individuelle und leistungsfähige Systeme bereitzustellen. Dabei unterstützen wir unsere Kunden sowohl mit On-Premise-Installationen als auch mit Cloud-Lösungen, die flexibel an die jeweilige IT-Infrastruktur angepasst werden können. Zusätzlich bieten wir anpassbare Dashboards und Reporting-Funktionen, die eine klare Übersicht und detaillierte Analysen des gesamten Rechnungsprozesses ermöglichen.

Unser Expertenteam begleitet Sie von der Analyse über die Implementierung bis hin zur fortlaufenden Optimierung, um sicherzustellen, dass Ihre rechnungsbasierten Geschäftsprozesse reibungslos und effizient ablaufen.

Betrieb und Technologie-Expertise Hand in Hand

Bei ISR kombinieren wir fundiertes technisches Wissen mit umfassender betrieblicher Expertise, um unseren Kunden ganzheitliche IT-Lösungen zu bieten. Unsere Softwarelösungen sind speziell auf die individuellen Anforderungen unserer Kunden zugeschnitten. Unser Ansatz geht jedoch weit über die reine Technologie hinaus:

Als verlässlicher Partner begleiten wir unsere Kunden langfristig, indem wir den Betrieb ihrer Softwarelösungen stabil und zukunftssicher gestalten. Wir übernehmen alle Aufgaben rund um die Überwachung, Wartung und Anpassung der Software an neue Anforderungen und stehen jederzeit mit kurzen Reaktionszeiten für maßgeschneiderte Lösungen zur Verfügung.

5 häufige Fragen zum Thema
Digitale Rechnungsverarbeitung

Lesen Sie mehr im ISR-Blog
Zum Thema digitale Rechnungsverarbeitung

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf
Wir unterstützen Sie gerne!

Sie wollen Ihren Rechnungseingang digitalisieren und Ihre Buchhaltung auf das nächste Level heben? Sie möchten von allen Vorteilen der digitale Eingangsrechnungsverarbeitung und der E-Rechnung profitieren? Überzeugen Sie sich selbst!  Sie haben bereits ein konkretes Anliegen oder möchten mehr über unsere Software oder unsere Beratungsleistungen erfahren, dann kontaktieren Sie uns gerne!

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.