Digital Maturity Check
Digitale
Transformation
JA, BITTE! ABER WOMIT STARTEN?
Alle reden über die Digitalisierung. Aber woher weiß man, was zu tun ist und was Sinn macht? Erste Unstimmigkeiten finden sich schon bei der Begriffsdefinition „digitale Transformation“.
Auf dem Weg zu einem digitalen und wettbewerbsfähigen Unternehmen ist einer der Grundbausteine das Digital Maturity Assessment. Dabei handelt es sich um eine umfangreiche Analyse des digitalen Ist-Zustands und die Ableitung von zielgerichteten Digitalisierungsmaßnahmen.
Der Digital Maturity Check beleuchtet u.a. folgende Fragen:
- Wie digital ist Ihr Unternehmen?
- Wie hoch ist der Digitalisierungsgrad in den Prozessen sowie Arbeitsabläufen?
- Wie digital ist der Umgang mit Kunden sowie Partnern?
- Welche Stärken und Schwächen liegen vor?
- Wie kann sich Ihr Unternehmen weiterentwickeln?
- Was sind die wesentlichen Handlungsfelder, um den digitalen Reifegrad zu verbessern?
- Welche Maßnahmen sollten Sie treffen?
Füllen Sie jetzt unseren Quick Check aus!
Als Start bietet es sich an, unseren ISR Digital Maturity Quick Check auszufüllen. Er ist weniger umfänglich als ein Digital Maturity Check – aber dafür kostenlos. Und Sie erhalten ebenfalls interessante erste Handlungsempfehlungen.

Chancen erkennen mit dem ISR Digital Maturity Check
Mitarbeiterzitat
Ein gemeinsames Verständnis
Vorgehensweise im Rahmen des ISR DIGITAL MATURITY CHECKS
Strategie
Organisation / Prozesse
IT
Sie entscheiden: Wünschen Sie eine ganzheitliche Betrachtung oder einen Fokus auf bestimmte Dimensionen. Ihren digitalen Reifegrad ermitteln wir dann im Rahmen der 4-Phasen:
Die 4-Phasen-Methode im ISR Digital Maturity Check
Wir definieren basierend auf Ihren Wünschen
den Scope der Untersuchung und entwickeln ein gemeinsames Verständnis.
Wir analysieren die Daten, ermitteln Ihren aktuellen digitalen Reifegrad, und leiten Maßnahmen sowie Handlungsempfehlungen ab.
ORIENTIERUNG
Erhebung und Dokumentation
Analyse und Bewertung
Ergebnispräsentation
Warum sollten Sie den DIGITAL MATURITY CHECK machen?
Sie wissen, wo Sie stehen
Sie wissen, wo Handlungsbedarf besteht
ISR-NEWS
SAP BW Querystrukturen: Customer Exit Variablen zum Ein- und Ausblenden von Strukturelementen
Der Kunde hat die Anforderung in einer auszuwertenden Zeitreihe den aktuellen Monat zu unterteilen in „bis heute“ (Vergangenheitsbetrachtung) und „ab heute“ (Betrachtung in die Zukunft). Dabei werden unter anderem...
Deine Ausbildung als Fachinformatiker:in bei ISR 2023
Wenn du mehr über ISR als Ausbildungsbetrieb, die Inhalte der Berufsausbildung und den Bewerbungsprozess erfahren möchtest, bist du hier genau richtig. Neben unseren Angeboten für Studierende und Berufseinsteigende,...
Information Office 13.1 – Smartes Update mit neuen Modulen
Im April kam das letzte Release zu den ISR Softwareprodukten. Seitdem ist wieder einiges passiert und das Information Office wurde um einige spannende Features und Funktionen erweitert. Die übersichtliche...

Cihan Klingsporn
Senior Account & Marketing Managerin
Business Process Automation
cihan.klingsporn@isr.de
+49(0)151 422 05 471