Durch die wachsende Anzahl an Kommunikationsmöglichkeiten kann der Datenaustausch intern und mit Partnern zur Herausforderung werden. Eine Lösung: Prozessplattformen.
Die Anzahl an Kunden, Partnern und Lieferanten, mit denen Unternehmen zusammenarbeiten, hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Gleichzeitig steigen die Möglichkeiten zur Kollaboration an – übergreifende Prozesse werden so integrativer und vernetzter. Diese Entwicklungen zeigen, dass Unternehmen ihre bisherigen Kommunikationswege und -mittel überdenken müssen, da dies ein wichtiger Aspekt bei der Wahl der geeigneten Digitalisierungsstrategie ist. So können sich Unternehmen die digitale Kommunikation zu eigen machen und die interne bzw. externe Zusammenarbeit fördern.
Digitaler Datenaustausch als Herausforderung
Die Herausforderung für Unternehmen bei der digitalen Kommunikation bzw. beim Datenaustausch ist der Einsatz unterschiedlichster Lösungen und Kollaborationstools. Ziehen wir als Beispiel Firma Andersen heran: An der unten stehenden Grafik wird deutlich, dass jeder Lieferant andere Formate und Kommunikationswege nutzt. So erfolgen Bestellungen bei einem Lieferanten beispielsweise über eine Einkaufspattform, während ein anderer Lieferant per Email kommuniziert. Die eingegangenen Daten und Dokumente durchlaufen intern verschiedene Abteilungen, werden extrahiert und umgewandelt. Um dann in einem weiteren Schritt mit Kunden zu kollaborieren, müssen wiederum neue Anforderungen beachtet werden. Schon an diesem vereinfachten Beispiel wird deutlich, wie umständlich die Zusammenarbeit ist. Durch die nicht gegebene Interoperabilität ist die Kommunikation mit Zeitaufwand verbunden und leider auch fehleranfällig.

Abbildung: Digitaler Datenaustausch am Beispiel der Firma Andersen
Schnittstellen durch IT-Infrastruktur schließen
Wie kann dieser Prozess und damit die Kollaboration mit Partnern möglichst effektiv und einfach gestaltet werden? Die Lösung ist bspw.die Einführung einer digitalen Prozessplattform mit einer sauberen API-Schnittstellen Architektur. Solch eine Plattform schafft die Möglichkeit, alle digitalen Schnittstellen abzudecken und in bestehende Prozesse zu integrieren. Dies fördert sowohl die interne Kommunikation als auch den externen Austausch. Der Informationsfluss und die Einbindung von externen Partnern,Lieferanten und Kunden wird so erleichtert.
Sie benötigen eine professionelle Beratung? Kontaktieren Sie uns gerne.
Sie möchten mehr Infos zu Planung und Architektur von Prozessplattformen oder benötigen Beratung bei der digitalen Transformation Ihres Unternehmens? Dann kontaktieren Sie gerne unser Digital Operations-Team. Gerne stellen wir Ihnen auf Anfrage auch unser kostenloses Whitepaper „Digitale StandortbestimmungWas ist eine digitale Standortbestimmung?Auf dem Weg zu einem digitalen… More – Der Weg zur Digitalen Agenda“ zur Verfügung. Melden Sie sich am besten gleich jetzt per Mail bei Frau CihanKlingsporn (Cihan.Klingsporn@isr.de).

KONTAKT
Cihan Klingsporn
Managerin Sales & Marketing
Digital Operations
cihan.klingsporn@isr.de
+49 (0) 151 422 05 471