Generierung von zufälligen Testdaten mit BW/4HANA

Beitrag teilen

In unseren Kundenprojekten aber auch bei internen vorhaben erleben wir regelmäßig die Herausforderung sinnvolle Testdaten zu generieren. 

Anhand der fiktiven ISR-Showcase-Firma „CLEVER IT“ möchten wir mit diesem Beitrag einen Weg vorstellen, wie auf einfache Art und Weise mit Hilfe von SAP BW/4HANA und ABAP, Testdaten generiert werden können. 

Datenmodell der Clever IT

Die CLEVER IT ist eine fiktive Showcase-Firma, welche weltweit EDV-Zubehör über lokale Standorte verkauft. Für unsere Showcases haben wir ein sehr einfaches Sales-Datenmodell aufgesetzt. Die nachfolgende Abbildung zeigt die Entitäten des Sales-Datenmodells und dessen Relation zueinander:

Auszüge aus den Tabellen

Produkte:

Stores:

Sales Orders:

Indizes:

Abkürzung Indizes
VPI Verbraucherpreisindex
MPI Mietpreisindex
PPP Kaufkraftpreisindex
KER Kaufpreis_Immobilien-Einkommens-Relation
MERI Verhältnis Preise zu Miete im Stadtkern
MERA Verhältnis Preise zu Miete außerhalb des Stadtkern
BZKI Bezahlbarkeitsindex
USI Umweltverschmutzungsindex
GVI Gesundheitsversorgungsindex
VKI Verkehrsindex
KLI Klimaindex
SECI Sicherheitsindex

Technisch ist das Datenmodell in SAP BW/4 HANA abgebildet mit Hilfe von InfoObjects und aDSO.

Idee des Datengenerators

In einem Generator sollten die Werte der Sales-Orders generiert werden können. Beeinflusst werden die Werte von Grenzwerten für die Absatzmengen von Produkten sowie durch regionale Verteilungen (Stores). Zudem sollte es möglich sein einen Trend sowie saisonale Faktoren zu berücksichtigen. Die Idee des Generators ist der Abbildung unten skizziert:

Der Nutzer wählt einen Kalendermonat (0CALMONTH) aus und anhand der Einstellungen für Produkte, Stores, den Trend und die Saisonalität generiert ein ABAP-Programm für die letzten drei Jahre der Sales-Orders. 

Der „Index“ ist ein Wert mit dem Absatzmengen gewichtet werden können, um einfache Verteilungen abzubilden. Der Index ist am einfachsten am Kalendermonat erklärt. Wenn es keine Saisonalität gibt, dann hat jeder Monat einen Index von 1 und die Summe des Index über alle Monate ergibt 12. Hat ein Monat einen Wert geringer oder höher als 1 kann eine saisonale Gewichtung eingestellt werden. Wichtig ist, dass die Summe weiterhin bei 12 liegt.

Beispiel-Kalkulation:

  • Produkt LCD 42“: Die Absatzmenge darf zwischen 5.000 und 10.000 Stück liegen (wenn alle übrigen Indizes 1,0 sind)
  • Kalendermonat Januar hat einen Index von 0,9 (d.h. im Januar wird weniger als 1/12 der Jahres-Absatzmenge verkauft)
  • Das Kalenderjahr einen einen Trend-Index von 1,2 (d.h. die Absatzmenge ist im Vergleich zu den übrigen Jahren höher)
  • Der Store „BE CLEVER in New York“ hat einen Index von 2,0 (d.h. der Store verkauft deutlich mehr als andere Stores).

Das Programm soll die Absatzmenge mit folgender Formel berechnen: 7.500 (Zufallswert zwischen 5.000 und 10.000) x 0,9 x 1,2 x 2,0 = 16.200 Absatzmenge. Erzeugt werden Zufallswerte für alle Produkte und Stores, welche in den CLEVER-IT-Stammdaten vorhanden sind.

Umsetzung des Datengenerators mit SAP BW/4HANA

Die nachfolgende Abbildung skizziert die technische Umsetzung des Generators in SAP BW/4 HANA. 

1 | Der Generator nutzt die Stammdaten des CLEVER IT Datenmodells. Die Produkte und Stores, welche in den entsprechenden InfoObjects eingetragen sind, werden als Grundmenge verwendet.

2 | Die Einstellungen werden durchgeführt über BPC Embedded. Für die Merkmale wird dabei die Zugriffsart „Stammdaten“ verwendet, damit immer für alle in den Stammdaten verfügbaren Produkte und Stores „geplant“ wird.

Beispiel für Kalendermonate:

3 | Das ABAP Programm fasst schließlich alles zusammen, generiert die Zufallswerte und schreibt diese in das Ziel-aDSO.

Fazit: Ein einfacher Weg, um Testdaten zu generieren

Regelmäßig sind wir in Projekten oder intern als ISR auf die Herausforderung gestoßen, Testdaten generieren zu müssen. Der oben beschriebene Weg ist sehr schnell und einfach umsetzbar. Die Generierung der Datensätze gelingt in wenigen Sekunden und ist reproduzierbar. 

Ausblick: Die CLEVER IT – Auf Wiedersehen

Logo: Clever IT powered by ISR
Als global agierendes Unternehmen hat die CLEVER IT noch viele Heraus­for­de­rungen, denen sich die noch junge Firma stellen muss. Wir werden in den kom­menden Wochen und Monaten weitere Lösungen zeigen, wie wir der Firma mit SAP-Technologien helfen können Transparenz über seine Zahlen zu gewinnen und besser zu planen.
Portrait von ISR Kollege

KONTAKT

Christopher Kampmann
Senior Manager
SAP Information Management

christopher.kampmann@isr.de
+49 (0) 151 422 05 411

Über ISR

Die ISR Information Products AG ist Ihr Experte für Analytics, Prozess-Digitalisierung und Application Management. Mit Blick auf die Bedürfnisse namhafter Kunden konzipieren, modernisieren, implementieren und betreuen unsere ca. 200 Mitarbeiter an sechs Standorten IT-Architekturen, Software-Lösungen und IT-Infrastrukturen. Das Ziel: Ihnen die wirtschaftliche Nutzung von Daten zu ermöglichen.

News Kategorien
News Archiv

Zuletzt erschienen

Nächste ISR Events

[tribe_events_list limit=“3″]