Business Intelligence – Ein Überblick

Beitrag teilen

Sie als Kunde von Lösungen aus dem SAP Business Intelligence-Ökosystem stehen aktuell vor der großen Herausforderung sich für die richtige Business Intelligence-Strategie entscheiden zu müssen. Damit stellen Sie weitreichende Weichen für Ihre unternehmerische Zukunft.

Allein die schiere Variantenvielfalt der Business Intelligence Architekturen und Tools sowie deren Kombinationsmöglichkeiten erschweren die Entscheidung zur richtigen Business Intelligence Strategie deutlich. So schwingt immer das Gefühl mit, trotz einer fundierten Entscheidung zukünftige Anforderungen nicht ausreichend bedienen zu können oder wichtige Punkte bei der Entscheidung doch nicht ausreichend bedacht zu haben.

Nicht selten führt dieses Verhalten dazu, wichtige Entscheidungen aufzuschieben oder nicht rechtzeitig zu treffen. Doch dies ist gerade vor dem Hintergrund der hohen Dynamik einer Unternehmung schlicht kontraproduktiv. Wir geben Ihnen einen Überblick zum Thema Business Intelligence:

Wo liegen die größten Herausforderungen in Ihrem Unternehmen?

Viele Unternehmen befinden sich – auch nicht zuletzt wegen der aktuellen Corona-Pandemie – in einem Prozess der Neuausrichtung und Restrukturierung. Mit dem Wandel der Unternehmenskultur verändern sich auch die Anforderungen an die Anpassungsfähigkeit sowie Widerstandsfähigkeit der Unternehmen. Nicht zuletzt sollen unter Einsatz neuer digitaler Technologien die Robustheit und Flexibilität von (digitalen) Geschäftsprozessen gesteigert werden.

Viele dieser Herausforderungen münden letztlich in neue Reporting-, Analytics- und Planungsanforderungen, die mit Hilfe einer Business Intelligence Strategie in die Tat umgesetzt werden müssen.

Mit der Erneuerung von wertschöpfenden Geschäftsprozessen geht häufig auch das Ausrollen weitreichender, operativer IT-Systeme (z.B. ERP-Systeme) einher. Häufig sind diese Systeme in ihrer Ausprägung heterogen und müssen über Schnittstellen miteinander verbunden werden. Daraus resultieren wachsende Datenmengen und die Vereinheitlichung dieser Datenstrukturen in einem zentralen Data Warehouse, welche neue Chancen aber auch Probleme mit sich bringen. 

Business Intelligence früher vs. heute
Abb. 01: Business Intelligence früher vs. heute
Business Intelligence früher vs. heute
Abb. 01: Business Intelligence früher vs. heute

Die Komplexität des SAP Produktportfolios wächst

Dabei sind die Hintergründe für die Komplexität dieser Entscheidung die logische Folge von unterschiedlichen Entwicklungen aus der nahen Vergangenheit. Beginnend mit der Produktstrategie von SAP selbst, war das Produktportfolio der SAP in der Vergangenheit recht überschaubar und „eindimensional“ (Datenquelle -> Data Warehouse -> Frontend).

Heutzutage zeigt sich das Portfolio jedoch als überaus vielfältig. Durch die weitreichende Transformation in Richtung Cloud und das Vorantreiben des runderneuerten Flaggschiffprodukts „S/4 HANA“ ändern sich für die Kunden die stabilen Säulen einer guten Business Intelligence Grundarchitektur. Während früher die eigens administrierte „On-Premise“ Serverarchitektur und das über Jahre weiterentwickelte und stabile SAP ECC 6.0 die Datenbasis bildeten, geht es mit der Fortentwicklung des SAP-Produktportfolios genau an die Grundsubstanz dieser beiden in der Vergangenheit doch so stabilen Eckpfeiler.

Die Grundlagen für eine fundierte Business Intelligence Strategie

Zunächst einmal ist es wichtig, dass Sie sich als Kunde über ihre Unternehmensstrategie im Klaren sind. Oberstes Gebot: Etablierung einer zentralen Vision sowie Zieldefinition für die Business Intelligence Strategie. Erst wenn diese Vision formuliert und in messbare Ziele umgewandelt ist, können strategische Maßnahmen zur Zielerreichung definiert werden. In einer umfangreichen Ist-Analyse sollten dann die bestehenden Prozesse und Reporting-Applikationen gesichtet und kritisch bewertet werden. Unter Einbeziehung der neuen Anforderungen und Geschäftsprozesse findet dann eine BI-Positionsbestimmung statt.
  • Wo befinden wir uns auf dem Weg in Richtung zukunftsorientierter BI-Strategie?
  • Welche Anforderungen sollten wie gewichtet werden?
  • Welches Know-how können wir bereits jetzt in die Projekte einbringen und welches Knowhow benötigen wir noch?
Dies sind die zentralen Fragestellungen, die Sie in dieser Phase beantworten müssen. Erst wenn diese Standortbestimmung vorgenommen wurde, kann eine neue Business Intelligence Zielarchitektur entwickelt, mit den relevanten Stakeholdern diskutiert und verabschiedet werden.
Business Intelligence Fragen
Abb. 02: Business Intelligence Fragen

In dem gesamten Prozess von der Ist-Analyse bis zur Umsetzung stehen wir Ihnen als ISR mit unserer langjährigen Projekt- und BI-Erfahrung mit Rat und Tat zur Seite.

BUSINESS INTELLIGENCE LERNEN UND VERSTEHEN

Erarbeiten Sie mit einem ISR Experten in unseren Business Intelligence Orientierungsworkshop erste Ansätze zur Gestaltung Ihrer BI-Landschaft und erweitern Sie BI-Wissen. Mehr Workshopdetails finden Sie hier.

Jetzt Vorgespräch vereinbaren

Weitere Informationen zur umfassenden Business Intelligence Positionsbestimmung und unserem ISR-Vorgehensmodell finden Sie übrigens auch in unserem kostenlosen Download-PDF. Hier erfahren Sie alles zur Erstellung einer umfangreichen und individuellen Business Intelligence Strategie.

Vorgehen Business Intelligence Positionsbestimmung
Abb. 03: Vorgehen Business Intelligence Positionsbestimmung
Vorgehen Business Intelligence Positionsbestimmung
Abb. 03: Vorgehen Business Intelligence Positionsbestimmung

Über ISR

Die ISR Information Products AG ist Ihr Experte für Analytics, Prozess-Digitalisierung und Application Management. Mit Blick auf die Bedürfnisse namhafter Kunden konzipieren, modernisieren, implementieren und betreuen unsere ca. 250 Mitarbeiter an sechs Standorten IT-Architekturen, Software-Lösungen und IT-Infrastrukturen. Das Ziel: Ihnen die wirtschaftliche Nutzung von Daten zu ermöglichen.

News Kategorien
News Archiv

Zuletzt erschienen

Nächste ISR Events

[tribe_events_list limit=“3″]